Wie erfolgt die biologische Abbaubarkeit von Cellulosefasern?

Antwort

Die biologische Abbaubarkeit von Cellulosefasern erfolgt durch die Aktivität von Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen, die Enzyme produzieren, welche die Cellulosemoleküle in kleinere Bestandteile zerlegen. Der Prozess kann in mehrere Schritte unterteilt werden: 1. **Hydrolyse**: Enzyme wie Cellulasen spalten die langen Celluloseketten in kürzere Oligosaccharide und schließlich in Glukosemoleküle. 2. **Metabolismus**: Die freigesetzten Glukosemoleküle werden von Mikroorganismen aufgenommen und als Energiequelle genutzt. Dabei werden sie in CO₂ und Wasser umgewandelt. 3. **Mineralisierung**: Die Endprodukte des Abbaus, hauptsächlich CO₂, Wasser und Biomasse, werden in die Umwelt freigesetzt. Die Geschwindigkeit und Effizienz des Abbaus hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter Temperatur, Feuchtigkeit, pH-Wert und die Anwesenheit spezifischer Mikroorganismen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten