Was sind Beispiele für Wirkungs- und Substratspezifität?

Antwort

Ein Beispiel für Wirkungs- und Substratspezifität ist das Enzym **Lactase**. - **Wirkungsspezifität**: Lactase katalysiert spezifisch die Hydrolyse von Laktose in Glukose und Galaktose. Es wirkt also nur auf diese spezifische chemische Reaktion. - **Substratspezifität**: Lactase ist spezifisch für das Substrat Laktose. Es bindet und spaltet nur Laktose und keine anderen Disaccharide wie Saccharose oder Maltose. Diese Spezifitäten sind entscheidend für die Funktion von Enzymen in biochemischen Prozessen, da sie sicherstellen, dass nur bestimmte Reaktionen und Substrate in einem Organismus beeinflusst werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie läuft die Replikation der DNA ab?

Die Replikation der DNA ist der Prozess, bei dem eine Zelle ihre DNA verdoppelt, damit bei der Zellteilung jede Tochterzelle eine vollständige Kopie des Erbguts erhält. Der Ablauf lässt... [mehr]

Bei welcher Temperatur denaturieren Enzyme?

Enzyme denaturieren in der Regel bei Temperaturen über 40 bis 60 Grad Celsius, wobei die genaue Temperatur von der spezifischen Art des Enzyms abhängt. Einige Enzyme können bei niedrige... [mehr]