Erkläre die alkoholische Gärung.

Antwort

Die alkoholische Gärung ist ein biochemischer Prozess, bei dem Zucker durch Mikroorganismen, hauptsächlich Hefen, in Ethanol (Alkohol) und Kohlendioxid umgewandelt wird. Dieser Prozess findet unter anaeroben Bedingungen statt, das heißt, es ist kein Sauerstoff erforderlich. Die Gärung beginnt, wenn Hefezellen Zucker (z. B. Glukose) aufnehmen und ihn durch Enzyme in Ethanol und CO2 umwandeln. Die allgemeine chemische Gleichung für die alkoholische Gärung lautet: C6H12O6 → 2 C2H5OH + 2 CO2 Hierbei wird aus einem Molekül Glukose zwei Moleküle Ethanol und zwei Moleküle Kohlendioxid produziert. Die alkoholische Gärung wird häufig in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie genutzt, beispielsweise zur Herstellung von Bier, Wein und Spirituosen. Sie spielt auch eine Rolle in der Brotbäckerei, wo das CO2 für das Aufgehen des Teigs sorgt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Biologische Begriffe für Pärchen zum Thema Alkohol?

Hier sind einige biologische Begriffe, die mit Alkohol in Verbindung stehen: 1. **Ethanol** - Der Hauptbestandteil in alkoholischen Getränken, der psychoaktive Wirkungen hat. 2. **Fermentation**... [mehr]

Was passiert bei der Gärung?

Bei der Gärung handelt es sich um einen biochemischen Prozess, bei dem Mikroorganismen, wie Hefen oder Bakterien, organische Stoffe, meist Zucker, in Energie umwandeln. Dieser Prozess findet unte... [mehr]