Ablauf von Aktions- und Ruhepotenzial.

Antwort

Das Aktionspotenzial und das Ruhepotenzial sind grundlegende Konzepte in der Neurophysiologie, die die elektrische Aktivität von Neuronen beschreiben. 1. **Ruhepotenzial**: - Das Ruhepotenzial ist der elektrische Zustand eines Neurons, wenn es nicht aktiv ist. Es liegt typischerweise bei etwa -70 mV. - In diesem Zustand sind die Natriumkanäle geschlossen, während Kaliumkanäle teilweise geöffnet sind, was zu einer höheren Konzentration von Kaliumionen (K⁺) innerhalb der Zelle führt und die Zelle negativ macht. 2. **Aktionspotenzial**: - Ein Aktionspotenzial wird ausgelöst, wenn das Neuron einen bestimmten Schwellenwert erreicht (etwa -55 mV). Dies geschieht häufig durch eine Depolarisation, die durch die Öffnung von Natriumkanälen verursacht wird. - **Depolarisation**: Natriumionen strömen in die Zelle, was zu einer schnellen Erhöhung des Membranpotenzials führt (bis zu +30 mV). - **Repolarisation**: Nach dem Höhepunkt des Aktionspotenzials schließen sich die Natriumkanäle und Kaliumkanäle öffnen sich, wodurch Kaliumionen aus der Zelle strömen und das Membranpotenzial wieder negativ wird. - **Hyperpolarisation**: Manchmal wird das Potenzial kurzzeitig negativer als das Ruhepotenzial, bevor es sich wieder stabilisiert. 3. **Rückkehr zum Ruhepotenzial**: - Nach der Hyperpolarisation kehrt das Neuron durch die Aktivität der Natrium-Kalium-Pumpe und die Schließung der Kaliumkanäle zum Ruhepotenzial zurück. Dieser gesamte Prozess ermöglicht die schnelle Übertragung von Signalen entlang der Nervenfasern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Physikalische Eigenschaften des Neurons

Neuronen, die grundlegenden Zellen des Nervensystems, besitzen mehrere physikalische Eigenschaften, die ihre Funktion und Kommunikation beeinflussen. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Membranpot... [mehr]

Warum handelt es sich um eine erregende Synapse?

Eine erregende Synapse ist eine Verbindung zwischen zwei Nervenzellen, bei der die Freisetzung von Neurotransmittern dazu führt, dass das postsynaptische Neuron depolarisiert wird. Dies geschieht... [mehr]

Wie breitet sich ein Aktionspotenzial mit Myelinscheide aus?

Die Ausbreitung eines Aktionspotenzials in einem Axon mit Myelinscheide erfolgt durch einen Prozess, der als saltatorische Erregungsleitung bezeichnet wird. Hier sind die wesentlichen Punkte: 1. **My... [mehr]

Ausbreitung des Aktionspotenzials am marklosen Axon?

Das Aktionspotenzial breitet sich am marklosen Axon durch einen Prozess aus, der als kontinuierliche Erregungsleitung bezeichnet wird. Im Gegensatz zu myelinisierten Axonen, wo die Erregungsleitung du... [mehr]