Komplex I der Atmungskette überträgt Elektronen über das membranlösliche Coenzym Ubiquinon (auch bekannt als Coenzym Q). Ubiquinon kommt in drei Oxidationsstufen vor: 1. Ubiquino... [mehr]
Im Zitratzyklus (auch Krebszyklus genannt) werden pro Durchlauf insgesamt 8 Elektronen in Form von 3 NADH und 1 FADH2 erzeugt. Diese Elektronen werden dann zur Atmungskette transportiert. Konkret bedeutet das: - 3 NADH liefern jeweils 2 Elektronen, was insgesamt 6 Elektronen ergibt. - 1 FADH2 liefert 2 Elektronen. Insgesamt kommen also 8 Elektronen aus einem vollständigen Durchlauf des Zitratzyklus, die über NADH und FADH2 zur Atmungskette abtransportiert werden.
Komplex I der Atmungskette überträgt Elektronen über das membranlösliche Coenzym Ubiquinon (auch bekannt als Coenzym Q). Ubiquinon kommt in drei Oxidationsstufen vor: 1. Ubiquino... [mehr]
Die Regulation des Citratzyklus erfolgt durch verschiedene Mechanismen, die sicherstellen, dass der Stoffwechsel effizient auf die Bedürfnisse der Zelle reagiert. Wichtige Punkte der Regulation s... [mehr]
Die Protonen, die während der Atmungskette aus der mitochondrialen Matrix in den Intermembranraum gepumpt werden, tragen zur elektrochemischen Gradientenbildung bei, der als Protonenmotorische Kr... [mehr]
Im Citratzyklus, auch Krebszyklus genannt, werden insgesamt 8 Elektronen aus einem Acetyl-CoA (C2-Körper) gewonnen, die zur Reduktion von NAD+ und FAD verwendet werden. Hier ist die genaue Bilanz... [mehr]