Der Name "Dehydrogenase" bezieht sich auf die Abspaltung Wasserstoffatomen (Protonen und Elektronen) von einem Substrat, nicht direkt von einem Cofaktor wie NADH. Dehydrogenasen katalysieren... [mehr]
Im Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex (PDH-Komplex) wird Pyruvat in Acetyl-CoA umgewandelt, wobei NADH als Nebenprodukt entsteht. Der Prozess läuft in mehreren Schritten ab: 1. **Decarboxylierung von Pyruvat**: Pyruvat wird durch das Enzym Pyruvat-Dehydrogenase (E1) decarboxyliert, wobei ein Molekül CO₂ freigesetzt wird. Das verbleibende Hydroxyethyl-Intermediat wird auf das Coenzym Thiaminpyrophosphat (TPP) übertragen. 2. **Übertragung auf Liponamid**: Das Hydroxyethyl-Intermediat wird auf das Liponamid des Enzyms Dihydrolipoyl-Transacetylase (E2) übertragen, wobei es oxidiert wird und eine Acetylgruppe bildet. Dabei wird das Liponamid reduziert. 3. **Bildung von Acetyl-CoA**: Die Acetylgruppe wird von Liponamid auf Coenzym A (CoA) übertragen, wodurch Acetyl-CoA entsteht. 4. **Regeneration des oxidierten Liponamids**: Das reduzierte Liponamid wird durch das Enzym Dihydrolipoyl-Dehydrogenase (E3) wieder oxidiert. Dabei werden Elektronen auf FAD übertragen, wodurch FADH₂ entsteht. 5. **Bildung von NADH**: Die Elektronen werden schließlich von FADH₂ auf NAD⁺ übertragen, wodurch NADH und H⁺ entstehen. Insgesamt entsteht pro Pyruvat-Molekül ein Molekül NADH. Da in der Glykolyse aus einem Glukosemolekül zwei Pyruvatmoleküle entstehen, werden insgesamt zwei Moleküle NADH im Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex gebildet.
Der Name "Dehydrogenase" bezieht sich auf die Abspaltung Wasserstoffatomen (Protonen und Elektronen) von einem Substrat, nicht direkt von einem Cofaktor wie NADH. Dehydrogenasen katalysieren... [mehr]
Die Reaktionsgleichung für die Lactatdehydrogenase (LDH) beschreibt die Umwandlung von Pyruvat zu Lactat. Die allgemeine Gleichung lautet: \[ \text{Pyruvat} + \text{NADH} + \text{H}^+ \rightleft... [mehr]
NADH, oder Nicotinamidadenindinukleotid (in reduzierter Form), ist ein wichtiges Coenzym, das in vielen biologischen Reaktionen eine zentrale Rolle spielt. Es fungiert hauptsächlich als Elektrone... [mehr]
Die energetische Kopplung der NADH-Bildung erfolgt hauptsächlich im Rahmen des Zellstoffwechsels insbesondere während der Glykolyse und des Citratzyklus. NADH (Nicotinamidadenindinukleotid)... [mehr]
NADH (Nicotinamidadenindinukleotid) absorbiert Licht bei 340 nm, während NAD (Nicotinamidadenindinukleotid) dies nicht tut, aufgrund der unterschiedlichen chemischen Strukturen und der damit verb... [mehr]
NAD (Nicotinamidadenindinukleotid) ist ein wichtiges Coenzym, das in vielen biochemischen Reaktionen im Körper eine Rolle spielt, insbesondere im Energiestoffwechsel. Es fungiert als Elektronentr... [mehr]
NADH und NADPH sind beide Coenzyme, die in biologischen Prozessen eine wichtige Rolle spielen, jedoch unterscheiden sie sich in ihrer Funktion und Struktur. 1. **Funktion**: - **NADH (Nicotinamida... [mehr]
Die Gluconeogenese ist der Prozess, durch den Glucose aus Nicht-Kohlenhydrat-Vorläufern, wie Pyruvat, synthetisiert wird. Für die Umwandlung von 6 Pyruvatmolekülen in 3 Glucosemolek&uum... [mehr]
Bei der Fotospektrometrie wird die Probe heller, wenn NADH beteiligt ist, da NADH Licht bei 340 nm absorbiert. Im Gegensatz dazu absorbiert NAD (Nicotinamidadenindinukleotid) kein Licht bei dieser Wel... [mehr]