Die Regulation des Citratzyklus erfolgt durch verschiedene Mechanismen, die sicherstellen, dass der Stoffwechsel effizient auf die Bedürfnisse der Zelle reagiert. Wichtige Punkte der Regulation s... [mehr]
Entkoppler sind Moleküle, die den Protonengradienten über die innere Mitochondrienmembran aufheben, ohne dabei ATP zu erzeugen. Sie wirken in der Atmungskette, indem sie die Protonenrückführung in die Mitochondrienmatrix ermöglichen, ohne dass die ATP-Synthase involviert ist. Dadurch wird die Energie, die normalerweise zur ATP-Synthese genutzt wird, als Wärme freigesetzt. Ein bekanntes Beispiel für einen Entkoppler ist 2,4-Dinitrophenol (DNP). DNP transportiert Protonen durch die innere Mitochondrienmembran und reduziert so den Protonengradienten, der für die ATP-Synthese notwendig ist. Ein weiteres Beispiel ist das Protein Thermogenin (UCP1), das in braunem Fettgewebe vorkommt. Es ermöglicht ebenfalls die Rückführung von Protonen in die Matrix, was zur Wärmeproduktion führt. Entkoppler wirken also, indem sie den Protonengradienten, der durch die Elektronentransportkette aufgebaut wird, aufheben und somit die Kopplung zwischen Elektronentransport und ATP-Synthese unterbrechen.
Die Regulation des Citratzyklus erfolgt durch verschiedene Mechanismen, die sicherstellen, dass der Stoffwechsel effizient auf die Bedürfnisse der Zelle reagiert. Wichtige Punkte der Regulation s... [mehr]
Die Protonen, die während der Atmungskette aus der mitochondrialen Matrix in den Intermembranraum gepumpt werden, tragen zur elektrochemischen Gradientenbildung bei, der als Protonenmotorische Kr... [mehr]
Komplex I der Atmungskette überträgt Elektronen über das membranlösliche Coenzym Ubiquinon (auch bekannt als Coenzym Q). Ubiquinon kommt in drei Oxidationsstufen vor: 1. Ubiquino... [mehr]