Allosterische Enzyme spielen eine entscheidende Rolle in der Regulation von Stoffwechselwegen. Sie binden oft den ersten oder den langsamsten Schritt einer Stoffwechselkette, weil diese Schritte als S... [mehr]
Die β-Oxidation ungesättigter Fettsäuren verläuft ähnlich wie die von gesättigten Fettsäuren, jedoch mit einigen zusätzlichen Schritten, um die Doppelbindungen zu verarbeiten. Hier ist eine Übersicht über den Ablauf: 1. **Aktivierung der Fettsäure**: Die ungesättigte Fettsäure wird zunächst im Cytosol durch die Bindung an Coenzym A aktiviert, um Acyl-CoA zu bilden. 2. **Transport in die Mitochondrien**: Das Acyl-CoA wird durch das Carnitin-Shuttle-System in die Mitochondrien transportiert. 3. **Initiale β-Oxidation**: Die β-Oxidation beginnt wie bei gesättigten Fettsäuren, indem das Acyl-CoA durch eine Serie von vier Reaktionen (Dehydrierung, Hydratisierung, erneute Dehydrierung und Thiolyse) abgebaut wird, um Acetyl-CoA und ein verkürztes Acyl-CoA zu produzieren. 4. **Verarbeitung der Doppelbindungen**: - **Cis-Δ³-Enoyl-CoA-Isomerase**: Wenn eine cis-Doppelbindung an einer ungeraden Position (z.B. Δ³) auftritt, wird diese durch die Enoyl-CoA-Isomerase in eine trans-Δ²-Doppelbindung umgewandelt, die dann von der Enoyl-CoA-Hydratase weiterverarbeitet werden kann. - **2,4-Dienoyl-CoA-Reduktase**: Wenn eine Doppelbindung an einer geraden Position (z.B. Δ⁴) auftritt, wird diese durch die 2,4-Dienoyl-CoA-Reduktase in eine trans-Δ³-Doppelbindung umgewandelt, die dann durch die Enoyl-CoA-Isomerase in eine trans-Δ²-Doppelbindung umgewandelt wird. 5. **Fortsetzung der β-Oxidation**: Nach der Umwandlung der Doppelbindungen kann die β-Oxidation wie gewohnt fortgesetzt werden, bis die gesamte Fettsäure in Acetyl-CoA-Einheiten zerlegt ist. Diese zusätzlichen Schritte sind notwendig, um die ungesättigten Fettsäuren in eine Form zu bringen, die von den Enzymen der β-Oxidation verarbeitet werden kann.
Allosterische Enzyme spielen eine entscheidende Rolle in der Regulation von Stoffwechselwegen. Sie binden oft den ersten oder den langsamsten Schritt einer Stoffwechselkette, weil diese Schritte als S... [mehr]
Der Citronensäurezyklus, auch Krebszyklus oder Zitronensäurezyklus genannt, ist ein zentraler Stoffwechselweg in der Zellatmung. Er findet in den Mitochondien der Zellen statt und spielt ein... [mehr]
Die Glykolyse ist ein zentraler Stoffwechselweg, der die Umwandlung von Glukose in Pyruvat umfasst und dabei ATP und NADH produziert. Sie steht in funktioneller Beziehung zu mehreren anderen Stoffwech... [mehr]
Nukleotide spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel der Kohlenhydrate, insbesondere in der Energieübertragung und der Regulation biochemischer Reaktionen. Hier sind einige zentrale Aspekte: 1... [mehr]
Ein relativer Mangel an Oxalacetat bei hoher Citratstoffwechselaktivität kann durch mehrere Faktoren erklärt werden. 1. **Citratzyklus und Substratverfügbarkeit**: Im Citratzyklus wir... [mehr]
Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) ist ein intermediäres Molekül im Glykolyse- und Gluconeogeneseweg. Es kann nicht direkt vom Körper verwertet werden, weil es in seiner Form nicht die n&ou... [mehr]
Die Hexokinase ist eine Transferase. Sie katalysiert die Übertragung einer Phosphatgruppe von ATP auf ein Zuckermolekül, typischerweise Glukose, und wandelt es in Glukose-6-phosphat um.
Die Gluconeogenese ist der biochemische Prozess, durch den Glukose aus Nicht-Kohlenhydratvorstufen synthetisiert wird. Die energiebereitstellenden Wege in der Gluconeogenese umfassen: 1. **Substrat-L... [mehr]
Acetyl-CoA ist ein zentrales Molekül im Stoffwechsel und kann aus verschiedenen Quellen gebildet werden. Hier sind einige wichtige Quellen für Acetyl-CoA: 1. **Zuckerabbau (Glykolyse)**: Gl... [mehr]
Die amphibolen Funktionen des Citratzyklus beziehen sich auf die Fähigkeit des Zyklus, sowohl katabolische als auch anabolische Stoffwechselwege zu unterstützen. 1. **Katabolische Funktion... [mehr]