Citrat wird in Fettsäuren umgewandelt durch einen Prozess, der hauptsächlich in den Mitochondrien und dem Zytosol der Zelle stattfindet. Hier sind die wesentlichen Schritte: 1. **Transport... [mehr]
Die β-Oxidation ist der Prozess, durch den Fettsäuren in den Mitochondrien von Zellen abgebaut werden, um Acetyl-CoA zu produzieren, das dann in den Citratzyklus (Krebszyklus) eingespeist wird. Der Ablauf der β-Oxidation lässt sich in vier Hauptschritte unterteilen: 1. **Dehydrierung**: Eine Acyl-CoA-Dehydrogenase katalysiert die Oxidation der Fettsäure, indem sie zwei Wasserstoffatome entfernt und eine trans-Doppelbindung zwischen dem α- und β-Kohlenstoffatom der Fettsäure einführt. Dabei entsteht FADH₂. 2. **Hydratisierung**: Eine Enoyl-CoA-Hydratase fügt ein Wassermolekül an die trans-Doppelbindung an, wodurch eine Hydroxygruppe am β-Kohlenstoffatom entsteht und L-3-Hydroxyacyl-CoA gebildet wird. 3. **Dehydrierung**: Eine 3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase oxidiert die Hydroxygruppe am β-Kohlenstoffatom zu einer Ketogruppe, wodurch 3-Ketoacyl-CoA entsteht. Dabei wird NADH + H⁺ gebildet. 4. **Thiolase-Reaktion**: Eine β-Ketothiolase spaltet 3-Ketoacyl-CoA durch die Addition von Coenzym A (CoA), wodurch Acetyl-CoA und eine um zwei Kohlenstoffatome verkürzte Acyl-CoA-Kette entstehen. Dieser Zyklus wiederholt sich, bis die gesamte Fettsäure in Acetyl-CoA-Einheiten zerlegt ist. Die Acetyl-CoA-Moleküle können dann in den Citratzyklus eintreten, um weiter zu CO₂ und H₂O abgebaut zu werden, wobei ATP produziert wird.
Citrat wird in Fettsäuren umgewandelt durch einen Prozess, der hauptsächlich in den Mitochondrien und dem Zytosol der Zelle stattfindet. Hier sind die wesentlichen Schritte: 1. **Transport... [mehr]
Das ist nicht ganz korrekt. Der Fettsäuresynthase-Komplex ist hauptsächlich für die Synthese von gesättigten Fettsäuren verantwortlich, insbesondere von Palmitinsäure (C1... [mehr]
Allosterische Enzyme spielen eine entscheidende Rolle in der Regulation von Stoffwechselwegen. Sie binden oft den ersten oder den langsamsten Schritt einer Stoffwechselkette, weil diese Schritte als S... [mehr]
Ja, Lipidanker enthalten häufig Fettsäurederivate. Lipidanker sind Moleküle, die an Proteine gebunden sind und ihnen helfen, sich in Zellmembranen zu verankern. Diese Anker bestehen oft... [mehr]
Der Citronensäurezyklus, auch Krebszyklus oder Zitronensäurezyklus genannt, ist ein zentraler Stoffwechselweg in der Zellatmung. Er findet in den Mitochondien der Zellen statt und spielt ein... [mehr]
Die Glykolyse ist ein zentraler Stoffwechselweg, der die Umwandlung von Glukose in Pyruvat umfasst und dabei ATP und NADH produziert. Sie steht in funktioneller Beziehung zu mehreren anderen Stoffwech... [mehr]
Nukleotide spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel der Kohlenhydrate, insbesondere in der Energieübertragung und der Regulation biochemischer Reaktionen. Hier sind einige zentrale Aspekte: 1... [mehr]
Kurzkettige und mittelkettige Fettsäuren benötigen keinen carnitinabhängigen Transport ins Mitochondrium, weil sie durch die mitochondriale Membran diffundieren können. Im Gegensat... [mehr]
Ein relativer Mangel an Oxalacetat bei hoher Citratstoffwechselaktivität kann durch mehrere Faktoren erklärt werden. 1. **Citratzyklus und Substratverfügbarkeit**: Im Citratzyklus wir... [mehr]
Dihydroxyacetonphosphat (DHAP) ist ein intermediäres Molekül im Glykolyse- und Gluconeogeneseweg. Es kann nicht direkt vom Körper verwertet werden, weil es in seiner Form nicht die n&ou... [mehr]