Mögliche Ziele der Schulleitung und der Schulsozialarbeit im Rahmen eines sozial-emotionalen Kompetenztrainings können folgende sein: **Ziele der Schulleitung:** 1. **Förderung des Schulklimas:** Verbesserung des sozialen Miteinanders und der Zusammenarbeit zwischen Schülern, Lehrern und Eltern. 2. **Prävention von Konflikten:** Reduzierung von Mobbing und Gewalt durch frühzeitige Intervention und Sensibilisierung. 3. **Steigerung der Schulleistungen:** Unterstützung der Schüler in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung, um ihre Lernfähigkeit zu erhöhen. 4. **Implementierung von Schulprogrammen:** Integration von sozial-emotionalen Lernprogrammen in den Lehrplan. 5. **Fortbildung des Lehrpersonals:** Schulung der Lehrkräfte in der Unterstützung sozial-emotionaler Kompetenzen. **Ziele der Schulsozialarbeit:** 1. **Individuelle Unterstützung:** Bereitstellung von Hilfsangeboten für Schüler mit besonderen sozialen oder emotionalen Bedürfnissen. 2. **Stärkung der Resilienz:** Förderung der Fähigkeit der Schüler, mit Stress und Herausforderungen umzugehen. 3. **Förderung von Teamarbeit:** Unterstützung von Gruppenaktivitäten, die das Gemeinschaftsgefühl stärken. 4. **Elternarbeit:** Einbeziehung der Eltern in den Prozess, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen. 5. **Vermittlung von Konfliktlösungsstrategien:** Schulung der Schüler in der konstruktiven Bewältigung von Konflikten. Diese Ziele tragen dazu bei, ein positives Lernumfeld zu schaffen und die ganzheitliche Entwicklung der Schüler zu fördern.