Die Fortbildung für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendtrauerbegleitung verfolgt mehrere Ziele: 1. **Fachliche Kompetenz**: Vermittlung von Wissen über Trauerprozesse bei Kindern und Jugendlichen, um die Ehrenamtlichen auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Altersgruppen vorzubereiten. 2. **Praktische Fähigkeiten**: Entwicklung von praktischen Fähigkeiten und Methoden zur Unterstützung trauernder Kinder und Jugendlicher, einschließlich Gesprächsführung, kreativer Ausdrucksformen und Gruppenarbeit. 3. **Emotionale Vorbereitung**: Unterstützung der Ehrenamtlichen bei der Auseinandersetzung mit eigenen Trauererfahrungen und der Entwicklung von Resilienz, um emotional stabil und einfühlsam agieren zu können. 4. **Rechtliche und ethische Grundlagen**: Vermittlung von rechtlichen und ethischen Grundlagen, die im Umgang mit trauernden Kindern und Jugendlichen relevant sind. 5. **Netzwerkbildung**: Förderung des Austauschs und der Vernetzung unter den Ehrenamtlichen sowie mit professionellen Fachkräften und Institutionen, um eine umfassende Unterstützung der Betroffenen zu gewährleisten. 6. **Selbstreflexion und Supervision**: Förderung der Selbstreflexion und Bereitstellung von Supervisionsmöglichkeiten, um die Qualität der Begleitung kontinuierlich zu verbessern. Diese Ziele sollen sicherstellen, dass Ehrenamtliche gut vorbereitet und unterstützt sind, um trauernde Kinder und Jugendliche kompetent und einfühlsam zu begleiten.