Welche Ziele verfolgt Erziehung nach Schleiermacher?

Antwort

Friedrich Schleiermacher, ein bedeutender Theologe und Pädagoge des 19. Jahrhunderts, hatte eine umfassende Vorstellung von Erziehung, die stark von seiner philosophischen und theologischen Sichtweise geprägt war. Seine Erziehungstheorie lässt sich in mehrere zentrale Ziele und Methoden unterteilen: ### Ziele der Erziehung nach Schleiermacher: 1. **Selbstständigkeit und Mündigkeit**: Ein zentrales Ziel der Erziehung ist die Förderung der Selbstständigkeit und Mündigkeit des Individuums. Schleiermacher betont, dass Erziehung darauf abzielen sollte, den Menschen zu einem selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Mitglied der Gesellschaft zu machen. 2. **Ganzheitliche Bildung**: Schleiermacher legt großen Wert auf eine ganzheitliche Bildung, die sowohl intellektuelle als auch moralische und ästhetische Aspekte umfasst. Erziehung soll den ganzen Menschen in seiner Vielseitigkeit fördern. 3. **Religiöse Bildung**: Als Theologe sieht Schleiermacher die religiöse Bildung als einen wichtigen Bestandteil der Erziehung. Diese soll jedoch nicht dogmatisch, sondern im Sinne einer persönlichen und reflektierten Religiosität vermittelt werden. 4. **Soziale Integration**: Ein weiteres Ziel ist die soziale Integration des Individuums. Erziehung soll den Menschen befähigen, in der Gemeinschaft zu leben und zu wirken, indem sie soziale Fähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein fördert. ### Methoden zur Erreichung dieser Ziele: 1. **Individuelle Förderung**: Schleiermacher betont die Bedeutung der individuellen Förderung. Erziehung soll auf die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Einzelnen eingehen und diese gezielt unterstützen. 2. **Dialog und Kommunikation**: Ein wichtiger methodischer Ansatz ist der Dialog. Durch Kommunikation und Austausch sollen die Lernenden angeregt werden, ihre eigenen Gedanken zu entwickeln und zu reflektieren. 3. **Vorbildfunktion**: Erzieher und Lehrer sollen als Vorbilder fungieren. Durch ihr eigenes Verhalten und ihre Haltung sollen sie den Lernenden Orientierung und Inspiration bieten. 4. **Erfahrungsorientiertes Lernen**: Schleiermacher plädiert für ein Lernen durch Erfahrung. Praktische Tätigkeiten und reale Erfahrungen sollen die theoretische Bildung ergänzen und vertiefen. 5. **Religiöse und moralische Reflexion**: Die Erziehung soll Raum für religiöse und moralische Reflexion bieten. Dies soll jedoch in einer offenen und nicht-dogmatischen Weise geschehen, um die persönliche Entwicklung der Lernenden zu fördern. Schleiermachers Erziehungstheorie ist somit umfassend und zielt darauf ab, den Menschen in seiner Ganzheit zu fördern und auf ein selbstbestimmtes, verantwortungsbewusstes Leben in der Gemeinschaft vorzubereiten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was versteht man unter pädagogischer Grundhaltung?

Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]

Welche Grob- und Feinziele gibt es im Bildungsbereich Gemeinschaft für Kinder von 3-5 Jahren?

Gerne, hier sind Beispiele für Grob- und Feinziele im Bildungsbereich „Gemeinschaft“ für Kinder im Alter von 3–5 Jahren: **Grobziel:** Die Kinder erleben und gestalten d... [mehr]

Welchen Einfluss hat Musik auf Lernen und Erziehung?

Musik spielt im Lern- und Erziehungskontext eine bedeutende Rolle, da sie vielfältige positive Effekte auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hat. Hier einige zentrale Aspekte: 1. **Ko... [mehr]