Welche Ziele verfolgt die BMFTR-Förderrichtlinie zu Regionalstudien (Area Studies)?

Antwort

Die BMBF-Förderrichtlinie zu Regionalstudien (Area Studies) verfolgt mehrere zentrale Ziele. Sie soll die wissenschaftliche Exzellenz und internationale Sichtbarkeit der deutschen Regionalstudien stärken. Im Einzelnen sind die wichtigsten Ziele: 1. **Stärkung der interdisziplinären Forschung:** Die Regionalstudien sollen verschiedene Disziplinen (z. B. Sozial-, Kultur-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften) zusammenbringen, um komplexe regionale Entwicklungen besser zu verstehen. 2. **Förderung internationaler Kooperationen:** Die Richtlinie zielt darauf ab, die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Institutionen in den jeweiligen Regionen zu intensivieren. 3. **Erhöhung der gesellschaftlichen Relevanz:** Die Forschungsergebnisse sollen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar gemacht werden, etwa zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie Migration, Klimawandel oder Konflikten. 4. **Nachwuchsförderung:** Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen gezielt unterstützt und in internationale Netzwerke eingebunden werden. 5. **Innovative Forschungsansätze:** Die Richtlinie fördert innovative Methoden und Fragestellungen, um neue Perspektiven auf regionale Entwicklungen zu eröffnen. Weitere Informationen findest du direkt beim [Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)](https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/11/2023-11-10-Bekanntmachung-Regionalstudien.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten