Die fachliche Selbstreflexion als Kinderpflegerin ist ein wichtiger Bestandteil der professionellen Entwicklung. Wenn du Knete selbst mit Kindern machst, kannst du verschiedene Aspekte reflektieren:... [mehr]
Die Aussage, im Kindergarten Zeit einräumen, um Werte wie Friedfertigkeit, Toleranz und Selbstreflexion zu vermitteln, anzuregen und zu unterstützen, bedeutet, dass es wichtig ist, in der frühkindlichen Bildung gezielt Raum und Gelegenheiten zu schaffen, in denen Kinder diese Werte kennenlernen und erleben können. 1. **Friedfertigkeit**: Kinder sollen lernen, Konflikte gewaltfrei zu lösen und respektvoll miteinander umzugehen. Dies kann durch Rollenspiele, gemeinsame Spiele oder das Besprechen von Konfliktsituationen geschehen. 2. **Toleranz**: Die Förderung von Toleranz beinhaltet, dass Kinder die Vielfalt der Menschen und Kulturen um sie herum erkennen und akzeptieren. Dies kann durch interkulturelle Projekte, Geschichten oder das Einbeziehen verschiedener Traditionen geschehen. 3. **Selbstreflexion**: Kinder sollen angeregt werden, über ihr eigenes Verhalten und ihre Gefühle nachzudenken. Dies kann durch gezielte Fragen, Gespräche in der Gruppe oder kreative Ausdrucksformen wie Malen oder Theater geschehen. Insgesamt geht es darum, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Kinder diese Werte nicht nur theoretisch lernen, sondern sie auch praktisch erfahren und in ihrem Alltag umsetzen können.
Die fachliche Selbstreflexion als Kinderpflegerin ist ein wichtiger Bestandteil der professionellen Entwicklung. Wenn du Knete selbst mit Kindern machst, kannst du verschiedene Aspekte reflektieren:... [mehr]