In Bordesholm, Schleswig-Holstein, gibt es die **Schule am Eiderwald**, eine Förderschule mit dem Schwerpunkt „Lernen“. Die Schule am Eiderwald ist eine öffentliche Schule und be... [mehr]
Um den Wortspeicher im Unterricht an einer Förderschule zu erweitern, können verschiedene Methoden und Materialien eingesetzt werden. Hier sind einige Ansätze: 1. **Visuelle Hilfsmittel**: Bilder, Flashcards und Piktogramme können helfen, neue Wörter zu veranschaulichen und zu verankern. 2. **Spiele und Aktivitäten**: Wortspiele, Memory-Spiele und interaktive Übungen können das Lernen spielerisch gestalten und die Motivation erhöhen. 3. **Wiederholung und Übung**: Regelmäßige Wiederholung und Übung sind entscheidend, um neue Wörter im Langzeitgedächtnis zu speichern. 4. **Kontextualisiertes Lernen**: Wörter in sinnvollen Kontexten lernen, z.B. durch Geschichten, Dialoge oder Alltagssituationen, hilft, die Bedeutung besser zu verstehen und zu behalten. 5. **Multisensorische Ansätze**: Das Einbeziehen verschiedener Sinne (Hören, Sehen, Fühlen) kann das Lernen unterstützen. Zum Beispiel können Wörter durch Lieder, Bewegungen oder taktile Materialien vermittelt werden. 6. **Individuelle Förderung**: Anpassung der Methoden an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schüler ist besonders wichtig in der Förderschule. 7. **Technologische Hilfsmittel**: Apps und digitale Lernprogramme können zusätzliche Unterstützung bieten. Beispiele sind Lern-Apps wie „Anton“ (https://anton.app/de/) oder „Lernwerkstatt“ (https://www.lernwerkstatt10.de/). Diese Ansätze können helfen, den Wortspeicher effektiv zu erweitern und den Schülern das Lernen zu erleichtern.
In Bordesholm, Schleswig-Holstein, gibt es die **Schule am Eiderwald**, eine Förderschule mit dem Schwerpunkt „Lernen“. Die Schule am Eiderwald ist eine öffentliche Schule und be... [mehr]