Die Begriffe „Workshops“ und „Blues“ beziehen sich auf völlig unterschiedliche Dinge: - **Workshops** sind organisierte Veranstaltungen oder Kurse, bei denen Teilnehmer a... [mehr]
Um einen 3-stündigen Workshop zum Thema "Diskriminierung und Grenzüberschreitung im Arbeitsalltag souverän begegnen" zu gestalten, kannst du folgende Struktur und Inhalte in Betracht ziehen: ### 1. Einführung (30 Minuten) - **Zielsetzung des Workshops**: Klare Ziele formulieren, was die Teilnehmer am Ende des Workshops mitnehmen sollen. - **Vorstellungsrunde**: Kurze Vorstellung der Teilnehmer, um eine offene Atmosphäre zu schaffen. - **Einstieg**: Kurze Umfrage oder Diskussion über persönliche Erfahrungen mit Diskriminierung und Grenzüberschreitungen. ### 2. Theoretischer Input (45 Minuten) - **Definitionen**: Klärung der Begriffe Diskriminierung, Grenzüberschreitung, Mikroaggressionen. - **Rechtliche Grundlagen**: Überblick über relevante Gesetze und Richtlinien (z.B. AGG in Deutschland). - **Formen der Diskriminierung**: Rassismus, Sexismus, Altersdiskriminierung, etc. ### 3. Gruppenarbeit (45 Minuten) - **Fallstudien**: In kleinen Gruppen verschiedene Szenarien erarbeiten, in denen Diskriminierung oder Grenzüberschreitung vorkommen. - **Diskussion**: Wie könnte man in diesen Situationen reagieren? Welche Strategien sind hilfreich? ### 4. Praktische Übungen (30 Minuten) - **Rollenspiele**: Simulation von Situationen, in denen Diskriminierung auftritt. Teilnehmer üben, souverän zu reagieren. - **Feedback-Runde**: Nach den Rollenspielen Feedback geben und erhalten. ### 5. Strategien zur Intervention (30 Minuten) - **Handlungsstrategien**: Vorstellung von Methoden, um Diskriminierung und Grenzüberschreitungen zu begegnen (z.B. klare Kommunikation, Unterstützung suchen). - **Ressourcen**: Informationen über Anlaufstellen, Beratungsangebote und Schulungen. ### 6. Abschluss und Reflexion (30 Minuten) - **Zusammenfassung**: Wichtige Erkenntnisse des Workshops zusammenfassen. - **Feedback der Teilnehmer**: Was haben sie gelernt? Was nehmen sie mit? - **Ausblick**: Möglichkeiten zur weiteren Vertiefung des Themas. ### Materialien - Präsentation mit den wichtigsten Inhalten. - Handouts mit Definitionen, Strategien und Ressourcen. - Flipchart oder Whiteboard für Gruppenarbeiten. Diese Struktur bietet einen ausgewogenen Mix aus Theorie, praktischen Übungen und Reflexion, um den Teilnehmern zu helfen, souverän mit Diskriminierung und Grenzüberschreitungen im Arbeitsalltag umzugehen.
Die Begriffe „Workshops“ und „Blues“ beziehen sich auf völlig unterschiedliche Dinge: - **Workshops** sind organisierte Veranstaltungen oder Kurse, bei denen Teilnehmer a... [mehr]