Kompetenz, Selbstwertgefühl und Resilienz sind zentrale Entwicklungsziele im Kindergarten und in der Grundschule. Sie bilden die Basis für ein gesundes Selbstbild und die Fähigkeit, mit... [mehr]
Der Kindergarten in den 1960er Jahren war geprägt von einem eher traditionellen Ansatz der frühkindlichen Erziehung. In vielen Ländern, insbesondere in Deutschland, war der Kindergarten oft eine Vorbereitung auf die Schule. Die Einrichtungen waren häufig weniger formalisiert als heute und legten großen Wert auf freies Spiel und soziale Interaktion. Die Räumlichkeiten waren oft einfach gestaltet, mit Spielzeug und Materialien, die die Kreativität der Kinder anregen sollten. Es gab weniger strukturierte Lehrpläne, und die Erzieherinnen und Erzieher hatten oft eine eher betreuende Rolle. Die Aktivitäten umfassten viel freies Spiel, Basteln, Singen und einfache Lernspiele. In dieser Zeit begann jedoch auch ein Wandel hin zu moderneren Erziehungsmethoden, die mehr Wert auf die individuelle Förderung der Kinder legten. Die 1960er Jahre waren somit eine Übergangszeit, in der sich die Ansätze zur frühkindlichen Bildung allmählich veränderten.
Kompetenz, Selbstwertgefühl und Resilienz sind zentrale Entwicklungsziele im Kindergarten und in der Grundschule. Sie bilden die Basis für ein gesundes Selbstbild und die Fähigkeit, mit... [mehr]
Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Entwicklung von Kindern und stehen in engem Zusammenhang mit Resilienz – also der Fähigkeit, mit Herausforderungen und Belastungen... [mehr]
Die Schulpflicht ist eine gesetzliche Verpflichtung für Kinder und Jugendliche, eine Schule zu besuchen. In Deutschland beginnt die Schulpflicht in der Regel mit dem sechsten Lebensjahr und dauer... [mehr]
Die bilinguale Erziehung von Kindern in der Kita bringt verschiedene Herausforderungen mit sich: 1. **Sprachliche Balance:** Es ist schwierig, beiden Sprachen ausreichend Raum zu geben, damit die Kin... [mehr]
Pädagogik ist die Wissenschaft und Praxis von Bildung und Erziehung. Sie beschäftigt sich mit Theorien, Methoden und Zielen der Erziehung und des Lernens von Menschen in verschiedenen Lebens... [mehr]
Der Basiswert pro Kind für die Kindergartenförderung ist in Deutschland nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern wird von den einzelnen Bundesländern festgelegt. Die Höhe des... [mehr]
Pädagogik ist die Wissenschaft von Bildung und Erziehung. Sie beschäftigt sich mit der Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens sowie mit der Entwicklung von Menschen in verschiedenen Lebe... [mehr]
**Pädagogik eines Waldkindergartens – Übersicht** **Grundprinzipien:** - Der Waldkindergarten ist eine Form des Kindergartens, bei der sich die Kinder bei nahezu jedem Wetter im Freie... [mehr]