Ganztagsschulen können die Gemeinschaft auf verschiedene Weise stärken. Durch längerereuungszeiten und ein erweitertes Bildungsangebot fördern sie die soziale Interaktion zwischen Schülern, Lehrern und Eltern. Hier sind einige Aspekte, wie Ganztagsschulen zur Stärkung der Gemeinschaft beitragen: 1. **Soziale Integration**: Ganztagsschulen bieten Raum für Schüler aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen, was den Austausch und das Verständnis fördert. 2. **Elternengagement**: Oftmals werden Eltern in Aktivitäten und Veranstaltungen einbezogen, was die Bindung zur Schule und zur Gemeinschaft stärkt. 3. **Vielfältige Angebote**: Durch ein breites Spektrum an Freizeit- und Bildungsangeboten können Schüler ihre Interessen entdecken und neue Freundschaften schließen. 4. **Teamarbeit und Kooperation**: Projekte und Gruppenarbeiten fördern Teamgeist und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit, was die Gemeinschaft innerhalb der Schule stärkt. 5. **Ressourcennutzung**: Ganztagsschulen arbeiten häufig mit lokalen Vereinen und Institutionen zusammen, was die Vernetzung innerhalb der Gemeinde fördert. Insgesamt tragen Ganztagsschulen dazu bei, ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln und die sozialen Kompetenzen der Schüler zu fördern.