Wie sieht ein Literaturverzeichnis aus?

Antwort

Ein Literaturverzeichnis sollte eine vollständige und korrekte Auflistung aller Quellen enthalten die in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet wurden. Die genaue Form kann je nach Zitierstil variieren (z.B. APA, MLA, Chicago). Hier sind einige allgemeine Richtlinien: 1. **Alphabetische Ordnung**: Die Einträge sollten alphabetisch nach dem Nachnamen des ersten Autors geordnet sein. 2. **Einheitliches Format**: Alle Einträge sollten einheitlich formatiert sein, entsprechend dem gewählten Zitierstil. 3. **Vollständige Angaben**: Jeder Eintrag sollte alle notwendigen Informationen enthalten, um die Quelle eindeutig zu identifizieren. Dies umfasst in der Regel: - Autor(en) - Titel des Werkes - Erscheinungsjahr - Verlag oder Publikationsort - Bei Zeitschriften: Titel der Zeitschrift, Band- und Heftnummer, Seitenzahlen - Bei Online-Quellen: URL und Zugriffsdatum ### Beispiel für APA-Stil: - Buch: ``` Nachname, V. (Jahr). Titel des Buches. Verlag. ``` - Zeitschriftenartikel: ``` Nachname, V. (Jahr). Titel des Artikels. Titel der Zeitschrift, Bandnummer(Heftnummer), Seitenzahlen. ``` - Online-Quelle: ``` Nachname, V. (Jahr). Titel des Artikels. Abgerufen von URL ``` ### Beispiel für MLA-Stil: - Buch: ``` Nachname, Vorname. Titel des Buches. Verlag, Jahr. ``` - Zeitschriftenartikel: ``` Nachname, Vorname. "Titel des Artikels." Titel der Zeitschrift, Bandnummer, Jahr, Seitenzahlen. ``` - Online-Quelle: ``` Nachname, Vorname. "Titel des Artikels." Titel der Webseite, Verlag, Jahr, URL. Zugriff am Datum. ``` Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Zitierstils zu beachten und konsequent anzuwenden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten