Ein Schülerpraktikum ist eine kurze, meist ein- bis zweiwöchige praktische Erfahrung, die Schüler während ihrer Schulzeit absolvieren, um Einblicke in die Arbeitswelt zu erhalten. Hier sind einige typische Merkmale eines Schülerpraktikums: 1. **Dauer**: In der Regel dauert ein Schülerpraktikum ein bis zwei Wochen. 2. **Ziel**: Das Hauptziel ist es, Schülern einen Einblick in den Berufsalltag zu geben und ihnen zu helfen, ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten zu entdecken. 3. **Betreuung**: Schüler werden von einem Mitarbeiter des Unternehmens betreut, der ihnen Aufgaben zuteilt und als Ansprechpartner dient. 4. **Aufgaben**: Die Aufgaben können je nach Unternehmen und Branche variieren, umfassen aber oft einfache Tätigkeiten, die einen Überblick über die Arbeitsprozesse geben. 5. **Bericht**: Am Ende des Praktikums müssen Schüler oft einen Bericht über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse schreiben. 6. **Feedback**: Schüler erhalten in der Regel Feedback von ihrem Betreuer, das ihnen hilft, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen. Ein Schülerpraktikum kann in verschiedenen Branchen und Unternehmen stattfinden, von Handwerksbetrieben über Büros bis hin zu großen Industriebetrieben. Es bietet eine wertvolle Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln und berufliche Interessen zu erkunden.