Die Prüfung zum IHK-geprüften Bilanzbuchhalter umfasst verschiedene Themen im Bereich der Geschäftsvorfälle und der Rechnungslegung. Hier sind einige der zentralen Themen, die in diesem Zusammenhang relevant sind: 1. **Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung**: - Doppelte Buchführung - Kontenrahmen und Kontenplan - Buchungssätze und deren Bildung 2. **Rechnungslegungsvorschriften**: - Handelsgesetzbuch (HGB) - International Financial Reporting Standards (IFRS) - Steuerrechtliche Vorschriften 3. **Erfassung von Geschäftsvorfällen**: - Laufende Geschäftsvorfälle (Einkauf, Verkauf, Personalaufwand) - Besondere Geschäftsvorfälle (Anlagenbuchhaltung, Forderungen und Verbindlichkeiten) - Periodenabgrenzung 4. **Jahresabschluss**: - Erstellung der Bilanz - Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) - Anhang und Lagebericht 5. **Bewertung und Bilanzierung**: - Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden - Abschreibungen - Rückstellungen und Rücklagen 6. **Spezielle Bilanzierungsfragen**: - Leasing - Derivate und Finanzinstrumente - Konsolidierung und Konzernabschluss 7. **Analyse und Auswertung des Jahresabschlusses**: - Kennzahlenanalyse - Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Diese Themen sind essenziell für die Prüfung und die praktische Arbeit als Bilanzbuchhalter. Es ist wichtig, sich intensiv mit diesen Bereichen auseinanderzusetzen, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen und die Aufgaben im Berufsalltag kompetent zu bewältigen.