Bei einem interdisziplinären Medienprojekt an einer Grundschule können verschiedene Akteure und Fachbereiche einbezogen werden, um ein umfassendes und vielfältiges Lernerlebnis zu schaffen. Hier sind einige mögliche Beteiligte: 1. **Lehrkräfte**: Lehrerinnen und Lehrer aus verschiedenen Fachbereichen wie Deutsch, Kunst, Musik, Sachkunde und Informatik können ihre Expertise einbringen. 2. **Schülerinnen und Schüler**: Die Kinder selbst sollten aktiv in die Planung und Durchführung des Projekts einbezogen werden, um ihre Kreativität und Ideen zu fördern. 3. **Eltern**: Eltern können als Unterstützer oder Experten in bestimmten Bereichen (z.B. Technik, Medienproduktion) eingebunden werden. 4. **Schulbibliothekare**: Sie können bei der Recherche und Bereitstellung von Medienressourcen helfen. 5. **Externe Experten**: Fachleute aus den Bereichen Medienproduktion, Journalismus, Grafikdesign oder IT können Workshops oder Vorträge anbieten. 6. **Lokale Künstler und Musiker**: Diese können kreative Impulse geben und praktische Workshops leiten. 7. **Gemeindemitglieder**: Personen aus der Gemeinde, wie z.B. lokale Historiker oder Umweltexperten, können themenspezifische Beiträge leisten. 8. **Medienunternehmen**: Lokale Zeitungen, Radiosender oder Fernsehsender könnten Kooperationen eingehen und praktische Einblicke in die Medienwelt bieten. 9. **Universitäten und Hochschulen**: Studierende oder Dozenten aus den Bereichen Pädagogik, Medienwissenschaften oder Kunstpädagogik könnten unterstützend tätig werden. 10. **Technologieanbieter**: Unternehmen, die sich auf Bildungstechnologie spezialisiert haben, könnten Geräte oder Software zur Verfügung stellen und Schulungen anbieten. Durch die Einbeziehung dieser verschiedenen Akteure kann das Projekt vielfältiger und praxisnäher gestaltet werden, was den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler bereichert.