In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Weniger Hausaufgaben können aus mehreren Gründen dazu beitragen, dass Schüler besser abschneiden: 1. **Qualität statt Quantität**: Weniger, aber gezielte und durchdachte Hausaufgaben können den Schülern helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und das Gelernte besser zu verstehen und zu verinnerlichen. 2. **Stressreduktion**: Weniger Hausaufgaben können den Stresspegel der Schüler senken, was zu einer besseren mentalen Gesundheit und somit zu einer besseren Leistungsfähigkeit führt. 3. **Freizeit und Erholung**: Mehr Freizeit ermöglicht es den Schülern, sich zu erholen, Hobbys nachzugehen und soziale Kontakte zu pflegen, was insgesamt zu einem ausgeglicheneren und produktiveren Lernumfeld beiträgt. 4. **Selbstständiges Lernen**: Weniger Hausaufgaben können die Schüler dazu ermutigen, eigenständiger zu lernen und ihre Zeit besser zu managen, was wichtige Fähigkeiten für das spätere Leben sind. 5. **Motivation**: Wenn Schüler nicht von einer Flut an Hausaufgaben überwältigt werden, sind sie oft motivierter und engagierter im Unterricht. Diese Ansätze können dazu beitragen, dass Schüler nicht nur kurzfristig bessere Noten erzielen, sondern auch langfristig erfolgreicher und zufriedener sind.
In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Um dich beim Hausaufgabenmachen besser zu fokussieren und Ablenkungen zu vermeiden, helfen dir folgende Tipps: 1. **Arbeitsplatz vorbereiten:** Räume deinen Schreibtisch auf und entferne alles,... [mehr]
Bei der Smartboard-Funktion „Was möchten Sie wissen?“ können Lehrkräfte die Antworten der Schüler sammeln und auf dem Smartboard anzeigen lassen. Wenn 15 Schüler g... [mehr]
Bob Blume ist ein deutscher Lehrer, Autor und Bildungsblogger, der sich vor allem mit Themen rund um Schule, Digitalisierung und Bildung beschäftigt. Sein Podcast „Netzlehrer“ richtet... [mehr]
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
Ob ein Lehrer seinem Schulleiter eine Lernkontrolle (z. B. Klassenarbeit, Test) vorzeigen muss, hängt von den jeweiligen schulrechtlichen Vorgaben des Bundeslandes und den internen Regelungen der... [mehr]
Hausaufgaben helfen dir, das im Unterricht Gelernte zu üben und zu vertiefen. Sie fördern selbstständiges Arbeiten, Zeitmanagement und Verantwortungsbewusstsein. Außerdem kannst d... [mehr]