In vielen Grundschulen wird heute in Aufgabenstellungen die direkte Ansprache mit „du“ statt „ihr“ verwendet, weil dies als kindgerechter und persönlicher gilt. Das &bdquo... [mehr]
Das Wort "Schüler" ist ein Substantiv und kann in verschiedenen Fällen (Kasus) im Deutschen verwendet werden. Hier sind die Formen im Singular und Plural: - Nominativ (Wer oder was?): der Schüler, die Schüler - Genitiv (Wessen?): des Schülers, der Schüler - Dativ (Wem?): dem Schüler, den Schülern - Akkusativ (Wen oder was?): den Schüler, die Schüler Beispielsätze: - Nominativ: Der Schüler lernt fleißig. - Genitiv: Das Buch des Schülers liegt auf dem Tisch. - Dativ: Ich gebe dem Schüler das Buch. - Akkusativ: Ich sehe den Schüler im Park. Diese Formen helfen dabei, die Funktion des Substantivs im Satz zu bestimmen.
In vielen Grundschulen wird heute in Aufgabenstellungen die direkte Ansprache mit „du“ statt „ihr“ verwendet, weil dies als kindgerechter und persönlicher gilt. Das &bdquo... [mehr]
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
**Unterrichtskonzept: Nachhaltiges Verhalten in der Freizeit (Sekundarstufe I)** **1. Zielsetzung:** Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung nachhaltigen Handelns in ihrer Freizeit und entwic... [mehr]
Der Satz ist fast korrekt, aber stilistisch und grammatikalisch etwas holprig. Besser wäre: „Ich sehe meiner Fortbildung am 15.10. mit einem unguten Gefühl entgegen.“ Erlä... [mehr]