Kompetenz und Fähigkeiten sind eng miteinander verwandt, aber nicht dasselbe. **Fähigkeiten** (Skills) sind einzelne, erlernbare Fertigkeiten oder Kenntnisse, zum Beispiel „Excel bedi... [mehr]
Hier ist eine beispielhafte Skalierungsbeschreibung (1–5) für die Kompetenz „Wechselseitiges Verständnis sichern“: **1 – Sehr gering:** Missverständnisse werden häufig nicht erkannt oder geklärt. Rückfragen oder Zusammenfassungen fehlen. Kommunikation bleibt oft einseitig. **2 – Gering:** Gelegentlich werden Rückfragen gestellt, um Verständnis zu sichern, jedoch nicht systematisch. Missverständnisse werden manchmal übersehen. **3 – Befriedigend:** Es werden regelmäßig Rückfragen gestellt und Inhalte zusammengefasst, um das gegenseitige Verständnis zu überprüfen. Missverständnisse werden meist erkannt und geklärt. **4 – Gut:** Das wechselseitige Verständnis wird aktiv und gezielt sichergestellt, z. B. durch Paraphrasieren, Nachfragen und Feedback. Missverständnisse werden frühzeitig erkannt und adressiert. **5 – Sehr gut:** Das gegenseitige Verständnis steht im Mittelpunkt der Kommunikation. Es werden vielfältige Methoden eingesetzt, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Inhalte und Intentionen vollständig verstehen. Missverständnisse werden proaktiv verhindert und geklärt. Diese Skala kann je nach Kontext und Anforderungsprofil angepasst werden.
Kompetenz und Fähigkeiten sind eng miteinander verwandt, aber nicht dasselbe. **Fähigkeiten** (Skills) sind einzelne, erlernbare Fertigkeiten oder Kenntnisse, zum Beispiel „Excel bedi... [mehr]
**Alltagskompetenz** bezeichnet die Fähigkeit, alltägliche Aufgaben und Herausforderungen selbstständig, verantwortungsbewusst und reflektiert zu bewältigen. Sie umfasst ein breite... [mehr]
Richtiges Erläutern bedeutet, einen Sachverhalt so zu erklären, dass er für andere verständlich und nachvollziehbar wird. Dabei gehst du folgendermaßen vor: 1. **Kernpunkt b... [mehr]