Disability Studies sind ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit Behinderungen aus sozialwissenschaftlicher, kultureller, politischer und historischer Perspektive beschäftigt. Im Gegensatz zu medizinischen oder rehabilitativen Ansätzen, die Behinderung oft als individuelles Defizit betrachten, untersuchen Disability Studies, wie gesellschaftliche Strukturen, Normen und Praktiken Behinderung konstruieren und beeinflussen. Zentrale Themen der Disability Studies umfassen: - Die soziale Modellierung von Behinderung: Unterscheidung zwischen Beeinträchtigung (impairment) und Behinderung (disability), wobei letztere als Ergebnis sozialer Barrieren und Diskriminierung verstanden wird. - Inklusion und Barrierefreiheit: Untersuchung von Strategien und Politiken zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen. - Repräsentation und Identität: Analyse, wie Behinderung in Medien, Literatur und Kunst dargestellt wird und wie diese Darstellungen die Wahrnehmung und das Selbstverständnis von Menschen mit Behinderungen beeinflussen. - Rechte und Gerechtigkeit: Erforschung der rechtlichen und ethischen Aspekte von Behinderung, einschließlich der Behindertenrechtsbewegung und der Umsetzung von Gesetzen wie der UN-Behindertenrechtskonvention. Disability Studies zielen darauf ab, das Verständnis von Behinderung zu erweitern und zur Schaffung einer inklusiveren Gesellschaft beizutragen.