Ein passendes Bewegungsspiel zur Förderung der exekutiven Funktionen ist „Kommando Bimberle“ (auch bekannt als „Simon sagt“): **So funktioniert das Spiel:** Eine Person &... [mehr]
Der Begriff „Partizipations-Booster“ ist kein feststehender oder allgemein definierter Begriff, sondern wird in verschiedenen Kontexten verwendet. Grundsätzlich bezeichnet er Maßnahmen, Instrumente oder Ansätze, die die Beteiligung (Partizipation) von Menschen an bestimmten Prozessen, Projekten oder Entscheidungen deutlich erhöhen oder fördern sollen – also einen „Schub“ (Booster) für die Mitwirkung geben. Beispiele für einen Partizipations-Booster können sein: - Digitale Tools, die Bürgerbeteiligung in der Politik erleichtern - Methoden in Unternehmen, um Mitarbeitende stärker in Entscheidungsprozesse einzubinden - Programme in Schulen, die Schülerbeteiligung fördern Der Begriff wird oft im Zusammenhang mit Demokratie, Bildung, Arbeitswelt oder sozialen Projekten verwendet, um innovative oder besonders wirksame Maßnahmen zur Steigerung der Mitbestimmung zu beschreiben. Falls du einen bestimmten Kontext meinst (z.B. ein konkretes Projekt, Produkt oder eine Initiative), wäre eine genauere Angabe hilfreich, da der Begriff allgemein gehalten ist.
Ein passendes Bewegungsspiel zur Förderung der exekutiven Funktionen ist „Kommando Bimberle“ (auch bekannt als „Simon sagt“): **So funktioniert das Spiel:** Eine Person &... [mehr]