Ein passendes Bewegungsspiel zur Förderung der exekutiven Funktionen ist „Kommando Bimberle“ (auch bekannt als „Simon sagt“): **So funktioniert das Spiel:** Eine Person &... [mehr]
Dialogisches Lesen ist eine interaktive Lesemethode, die vor allem in der frühkindlichen Bildung eingesetzt wird. Dabei wird das Kind aktiv in den Leseprozess einbezogen. Anstatt nur vorzulesen, stellt die Leseperson Fragen, regt das Kind zum Nachdenken an und ermutigt es, eigene Gedanken und Ideen zu äußern. Ziele des dialogischen Lesens sind unter anderem die Sprachentwicklung, das Textverständnis und die Förderung der Kreativität. Es wird häufig mit Bilderbüchern praktiziert, wobei die Bilder und der Text als Ausgangspunkt für Gespräche dienen. Diese Methode hat sich als besonders effektiv erwiesen, um das Interesse an Büchern zu wecken und die Kommunikationsfähigkeiten von Kindern zu stärken.
Ein passendes Bewegungsspiel zur Förderung der exekutiven Funktionen ist „Kommando Bimberle“ (auch bekannt als „Simon sagt“): **So funktioniert das Spiel:** Eine Person &... [mehr]
Der Begriff „Partizipations-Booster“ ist kein feststehender oder allgemein definierter Begriff, sondern wird in verschiedenen Kontexten verwendet. Grundsätzlich bezeichnet er Maß... [mehr]
Die Vorläuferfähigkeit „phonologisches Bewusstsein“ bezeichnet die Fähigkeit, die lautliche Struktur der gesprochenen Sprache zu erkennen und mit ihr umzugehen. Sie ist eine... [mehr]
Lesen bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für die geistige als auch für die persönliche Entwicklung: 1. **Wissenszuwachs:** Durch Lesen eignest du dir neues Wissen an und erweiterst dei... [mehr]