Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
In einem Vorwort für ein Lerntagebuch kannst du folgende Punkte ansprechen: 1. **Ziel des Lerntagebuchs**: Erkläre, warum du das Tagebuch führst und welche Lernziele du verfolgst. 2. **Persönliche Motivation**: Teile deine persönlichen Beweggründe und was dich dazu inspiriert hat, dieses Tagebuch zu beginnen. 3. **Erwartungen**: Beschreibe, was du dir von dem Prozess erhoffst und welche Erkenntnisse du gewinnen möchtest. 4. **Reflexion**: Erwähne die Bedeutung der Reflexion im Lernprozess und wie das Tagebuch dir helfen kann, deine Fortschritte zu dokumentieren. 5. **Struktur des Tagebuchs**: Gib einen kurzen Überblick über die Struktur und den Inhalt, den du in den einzelnen Einträgen behandeln möchtest. 6. **Danksagung**: Falls relevant, kannst du auch Personen erwähnen, die dich auf deinem Lernweg unterstützt haben. Ein solches Vorwort gibt dem Leser einen klaren Einblick in deine Intentionen und den Rahmen deines Lerntagebuchs.
Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
Eine Reflexion nach Bräuer folgt einem strukturierten Ansatz, der in der Regel aus mehreren Schritten besteht. Hier sind die wesentlichen Punkte, die du beachten solltest: 1. **Einleitung**: Beg... [mehr]
Bei der Herstellung von Knete in der Kita gibt es einige Aspekte, die du möglicherweise übersehen hast: 1. **Sicherheitsaspekte**: Achte darauf, dass alle verwendeten Materialien ungiftig s... [mehr]