Hier ist eine beispielhafte Skalierungsbeschreibung (1–5) für die Kompetenz „Wechselseitiges Verständnis sichern“: **1 – Sehr gering:** Missverständnisse werd... [mehr]
Lesestrategien erfordern Reflexion, weil sie es ermöglichen, das eigene Leseverständnis und die Effektivität der angewandten Techniken zu bewerten und zu verbessern. Durch Reflexion können Leser: 1. **Erkennen, was funktioniert**: Indem sie darüber nachdenken, welche Strategien ihnen geholfen haben, den Text besser zu verstehen, können sie diese Techniken in Zukunft gezielt einsetzen. 2. **Schwächen identifizieren**: Reflexion hilft dabei, Bereiche zu erkennen, in denen das Verständnis oder die Anwendung der Strategien verbessert werden muss. 3. **Anpassungen vornehmen**: Basierend auf der Reflexion können Leser ihre Strategien anpassen, um effektiver zu lesen und zu verstehen. 4. **Metakognitive Fähigkeiten entwickeln**: Reflexion fördert das Bewusstsein über den eigenen Denkprozess, was zu einer tieferen und nachhaltigeren Lern- und Leseerfahrung führt. Durch regelmäßige Reflexion über die angewandten Lesestrategien können Leser kontinuierlich ihre Fähigkeiten verbessern und effizienter lernen.
Hier ist eine beispielhafte Skalierungsbeschreibung (1–5) für die Kompetenz „Wechselseitiges Verständnis sichern“: **1 – Sehr gering:** Missverständnisse werd... [mehr]
Richtiges Erläutern bedeutet, einen Sachverhalt so zu erklären, dass er für andere verständlich und nachvollziehbar wird. Dabei gehst du folgendermaßen vor: 1. **Kernpunkt b... [mehr]