Um eine Unterrichtsstunde zur Wahrscheinlichkeit in der 4. Klasse der Grundschule zu gestalten, kannst du das Thema Würfeln verwenden. Hier ist ein möglicher Ablauf: 1. **Einführung in das Thema Wahrscheinlichkeit:** - Erkläre den Schülern, was Wahrscheinlichkeit bedeutet und wie sie im Alltag vorkommt. - Verwende einfache Beispiele, wie das Werfen einer Münze (Kopf oder Zahl). 2. **Würfel als Beispiel:** - Zeige den Schülern einen normalen sechsseitigen Würfel. - Erkläre, dass jeder der sechs Würfelseiten die gleiche Wahrscheinlichkeit hat, oben zu landen. 3. **Berechnung der Wahrscheinlichkeit:** - Frage die Schüler, wie viele Seiten der Würfel hat (6). - Erkläre, dass die Wahrscheinlichkeit, eine bestimmte Zahl zu würfeln, 1/6 ist. 4. **Praktische Übung:** - Lass die Schüler in kleinen Gruppen Würfel werfen und die Ergebnisse notieren. - Nach einer bestimmten Anzahl von Würfen (z.B. 30) sollen die Schüler die Häufigkeit jeder Zahl zählen. 5. **Auswertung und Diskussion:** - Sammle die Ergebnisse der Gruppen und bespreche sie gemeinsam. - Vergleiche die tatsächlichen Häufigkeiten mit der theoretischen Wahrscheinlichkeit. - Diskutiere, warum die Ergebnisse nicht immer genau 1/6 sind, aber bei vielen Würfen näher an diesem Wert liegen. 6. **Abschluss:** - Fasse die wichtigsten Punkte zusammen. - Gib den Schülern einfache Hausaufgaben oder zusätzliche Übungen zur Vertiefung. Diese Struktur hilft den Schülern, ein grundlegendes Verständnis für Wahrscheinlichkeit zu entwickeln und sie durch praktische Übungen zu festigen.