Eine mögliche Verlaufsplanung für eine 60-minütige Fortbildung zum Thema Projektunterricht mit lerndifferenzierten Aufgaben könnte wie folgt aussehen: ### Verlaufsplanung (60 Minuten) **1. Einführung (10 Minuten)** - Begrüßung und Vorstellung des Themas - Kurze Umfrage: Was verstehen die Teilnehmenden unter Projektunterricht? - Zielsetzung der Fortbildung: Verständnis für lerndifferenzierte Aufgaben im Projektunterricht entwickeln. **2. Theoretische Grundlagen (15 Minuten)** - Definition von Projektunterricht: Merkmale und Ziele - Bedeutung der Differenzierung im Unterricht: Warum ist Differenzierung wichtig? - Vorstellung verschiedener Differenzierungsansätze (z.B. nach Inhalt, Prozess, Produkt). **3. Praktische Beispiele (15 Minuten)** - Vorstellung von konkreten Projekten, die lerndifferenzierte Aufgaben beinhalten. - Diskussion über die Umsetzung: Welche Herausforderungen gibt es? - Austausch von Erfahrungen der Teilnehmenden. **4. Gruppenarbeit (15 Minuten)** - Bildung von Kleingruppen: Jede Gruppe entwickelt eine Idee für ein Projekt mit lerndifferenzierten Aufgaben. - Präsentation der Gruppenideen im Plenum (jeweils 2-3 Minuten pro Gruppe). **5. Abschluss und Reflexion (5 Minuten)** - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse. - Feedbackrunde: Was nehmen die Teilnehmenden mit? - Ausblick auf weiterführende Materialien oder Fortbildungen. Diese Struktur bietet einen ausgewogenen Mix aus Theorie, Praxis und Interaktion, um die Teilnehmenden aktiv einzubeziehen und den Austausch zu fördern.