Die Aussage, dass man in der Schule 80 % von seinen Mitschülern lernt, ist ein oft zitierter Mythos, aber wissenschaftlich nicht belegt. Es gibt keine seriöse Studie, die diese genaue Prozen... [mehr]
Ja, erschwerte Lernsituationen können durch eine Vielzahl von Ursachen entstehen, die in verschiedene Kategorien eingeteilt werden können. Hier sind einige Beispiele: 1. **Individuelle Faktoren:** - **Kognitive Beeinträchtigungen:** Lernschwierigkeiten, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Dyslexie. - **Emotionale und psychische Probleme:** Angststörungen, Depressionen, geringes Selbstwertgefühl. - **Physische Gesundheit:** Chronische Krankheiten, Seh- oder Hörprobleme, Schlafmangel. 2. **Soziale und familiäre Faktoren:** - **Familiäre Unterstützung:** Mangelnde Unterstützung oder Interesse der Eltern, instabile familiäre Verhältnisse. - **Sozioökonomischer Status:** Finanzielle Schwierigkeiten, fehlende Ressourcen für Lernmaterialien. - **Peer-Einfluss:** Mobbing, Gruppenzwang, fehlende soziale Unterstützung. 3. **Schulische und pädagogische Faktoren:** - **Lehrmethoden:** Ungeeignete oder veraltete Lehrmethoden, fehlende Differenzierung im Unterricht. - **Lehrkraft:** Mangelnde Qualifikation oder Motivation der Lehrkraft, schlechte Lehrer-Schüler-Beziehung. - **Schulumgebung:** Überfüllte Klassen, unzureichende Ausstattung, Lärmbelastung. 4. **Kulturelle und gesellschaftliche Faktoren:** - **Sprachbarrieren:** Nicht ausreichende Sprachkenntnisse, insbesondere bei Migrantenkindern. - **Kulturelle Unterschiede:** Unterschiedliche Bildungswerte und -normen, kulturelle Missverständnisse. - **Gesellschaftliche Erwartungen:** Hoher Leistungsdruck, gesellschaftliche Stigmatisierung von Lernschwierigkeiten. Diese Kategorien und Ursachen können sich überschneiden und gegenseitig beeinflussen, was die Lernsituation weiter erschweren kann.
Die Aussage, dass man in der Schule 80 % von seinen Mitschülern lernt, ist ein oft zitierter Mythos, aber wissenschaftlich nicht belegt. Es gibt keine seriöse Studie, die diese genaue Prozen... [mehr]
Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Hier sind einige Ideen für Angebote zum Thema „Wut“ im Rahmen eines Schulprojekts: 1. **Gefühlsbarometer basteln:** Die Schüler:innen gestalten ein Gefühlsbarometer, m... [mehr]
Marcel Mauss’ Werk „Die Gabe“ (frz. „Essai sur le don“, 1925) untersucht, wie in archaischen Gesellschaften soziale Bindungen durch den Austausch von Gaben entstehen und... [mehr]
Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
1. **Offenes Gespräch führen:** Höre ihm aufmerksam zu, nimm seine Ängste ernst und signalisiere Verständnis, ohne zu urteilen. 2. **Kleine Ziele setzen:** Hilf ihm, den Schu... [mehr]
Kalendergeschichten sind kurze, oft lehrreiche Erzählungen, die ursprünglich in Kalendern abgedruckt wurden. Sie eignen sich besonders gut für den Deutschunterricht, da sie meist einen... [mehr]
Der Mensch lernt durch einen komplexen Prozess, bei dem Erfahrungen, Wahrnehmungen und Informationen aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden. Lernen geschieht auf verschiedene Arten: 1. **Beo... [mehr]
Der Aufwand, eine dritte, vierte oder fünfte Fremdsprache zu lernen, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Vorwissen und Sprachverwandtschaft:** Wenn die neuen Sprachen mit bereits gelernten... [mehr]
Wie viele Fremdsprachen es sich lohnt zu beherrschen, hängt stark von deinen persönlichen Zielen, Interessen und Lebensumständen ab. Es gibt keine allgemeingültige Zahl, da der Nut... [mehr]