Der Ausbildungsrahmenplan und der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce haben sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten. Hier eine Übersicht: ### Unterschiede: 1. **Zuständigkeit und Erstellung:** - **Ausbildungsrahmenplan:** Wird von den zuständigen Stellen der Wirtschaft (z.B. Industrie- und Handelskammern) erstellt und ist Teil der Ausbildungsordnung. - **Rahmenlehrplan:** Wird von den Kultusministerien der Länder erstellt und ist Teil des schulischen Teils der dualen Ausbildung. 2. **Inhalte:** - **Ausbildungsrahmenplan:** Beinhaltet die betrieblichen Ausbildungsinhalte und legt fest, welche Kenntnisse und Fähigkeiten im Betrieb vermittelt werden sollen. - **Rahmenlehrplan:** Beinhaltet die schulischen Ausbildungsinhalte und legt fest, welche theoretischen Kenntnisse in der Berufsschule vermittelt werden sollen. 3. **Struktur:** - **Ausbildungsrahmenplan:** Ist in Ausbildungsjahre gegliedert und beschreibt detailliert die zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse für jedes Jahr. - **Rahmenlehrplan:** Ist in Lernfelder gegliedert, die thematisch zusammenhängende Inhalte umfassen und über die gesamte Ausbildungszeit verteilt sind. ### Gemeinsamkeiten: 1. **Zielsetzung:** Beide Pläne haben das Ziel, die Auszubildenden umfassend auf ihre beruflichen Aufgaben vorzubereiten und sicherzustellen, dass sie die notwendigen Kompetenzen erwerben. 2. **Komplementarität:** Der Ausbildungsrahmenplan und der Rahmenlehrplan ergänzen sich gegenseitig. Während der Ausbildungsrahmenplan den praktischen Teil der Ausbildung im Betrieb abdeckt, sorgt der Rahmenlehrplan für die theoretische Ausbildung in der Berufsschule. 3. **Berücksichtigung der Ausbildungsordnung:** Beide Pläne basieren auf der Ausbildungsordnung für den Beruf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce und sind darauf abgestimmt, die in der Ausbildungsordnung festgelegten Ziele zu erreichen. Weitere Informationen findest du auf den Webseiten der zuständigen Industrie- und Handelskammern sowie der Kultusministerien der Länder.