Storytelling und Narrative im Game-based Learning sind eng miteinander verwandt, aber sie haben unterschiedliche Schwerpunkte und Funktionen. 1. **Storytelling**: - **Definition**: Storytelling bezieht sich auf die Kunst und Technik, eine Geschichte zu erzählen. Es umfasst die Struktur, die Charaktere, die Handlung und die emotionale Reise, die den Zuhörer oder Spieler fesseln soll. - **Funktion im Game-based Learning**: Storytelling wird verwendet, um den Lerninhalt in eine fesselnde Geschichte zu integrieren. Es hilft, die Aufmerksamkeit der Lernenden zu gewinnen und das Lernen durch emotionale und kognitive Engagement zu fördern. Ein gutes Beispiel wäre ein Spiel, das historische Ereignisse durch die Augen eines Charakters erzählt, um Geschichte lebendig zu machen. 2. **Narrative**: - **Definition**: Narrative bezieht sich auf die Struktur und die Elemente, die eine Geschichte ausmachen. Es ist der Rahmen, der die Ereignisse, Charaktere und Handlungen in einer kohärenten Weise organisiert. - **Funktion im Game-based Learning**: Narrative bieten den strukturellen Rahmen, innerhalb dessen das Lernen stattfindet. Sie helfen, die Lernziele und -inhalte in eine logische Abfolge von Ereignissen zu integrieren. Ein Beispiel wäre ein Spiel, das eine Serie von Herausforderungen und Aufgaben in einer bestimmten Reihenfolge präsentiert, um ein bestimmtes Lernziel zu erreichen. **Zusammengefasst**: - **Storytelling** ist die Kunst des Geschichtenerzählens, die emotionale und kognitive Engagement fördert. - **Narrative** sind die strukturellen Elemente und der Rahmen, der die Geschichte organisiert und die Lerninhalte logisch präsentiert. Beide Konzepte sind im Game-based Learning wichtig, da sie zusammenarbeiten, um ein immersives und effektives Lernerlebnis zu schaffen.