Die Unterschiede zwischen amerikanischen High Schools und deutschen Schulen sind vielfältig: 1. **Schulsystem**: In den USA gibt es in der Regel eine 12. oder 13. Klasse, die High School genannt... [mehr]
Kontingenz und Kontiguität sind Begriffe, die oft in der Psychologie und Verhaltensforschung verwendet werden, insbesondere im Zusammenhang mit Lernen und Konditionierung. 1. **Kontingenz**: - **Definition**: Kontingenz bezieht sich auf die Beziehung zwischen zwei Ereignissen, insbesondere darauf, wie wahrscheinlich ein Ereignis in Anwesenheit eines anderen Ereignisses auftritt. - **Beispiel**: In der operanten Konditionierung bedeutet Kontingenz, dass eine bestimmte Reaktion (z.B. Drücken eines Hebels) zu einer bestimmten Konsequenz (z.B. Futterbelohnung) führt. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Belohnung folgt, wenn die Reaktion gezeigt wird, beschreibt die Kontingenz. 2. **Kontiguität**: - **Definition**: Kontiguität bezieht sich auf die zeitliche Nähe zwischen zwei Ereignissen. Es beschreibt, wie nahe in der Zeit zwei Ereignisse auftreten. - **Beispiel**: In der klassischen Konditionierung bedeutet Kontiguität, dass der neutrale Reiz (z.B. ein Glockenton) und der unbedingte Reiz (z.B. Futter) zeitlich eng beieinander präsentiert werden müssen, damit eine Assoziation zwischen ihnen gebildet wird. Zusammengefasst: - **Kontingenz** beschreibt die Wahrscheinlichkeit und Abhängigkeit zwischen zwei Ereignissen. - **Kontiguität** beschreibt die zeitliche Nähe zwischen zwei Ereignissen. Beide Konzepte sind wichtig für das Verständnis von Lernprozessen und Konditionierung.
Die Unterschiede zwischen amerikanischen High Schools und deutschen Schulen sind vielfältig: 1. **Schulsystem**: In den USA gibt es in der Regel eine 12. oder 13. Klasse, die High School genannt... [mehr]
Eine Darstellung ist eine Art, wie Informationen oder Geschichten erzählt oder gezeigt werden, zum Beispiel in einem Buch oder einem Bild. Eine Quelle ist der Ursprung von Informationen, also der... [mehr]
Eine Quelle ist der Ort, an dem Informationen ursprünglich herkommen. Das kann ein Buch, ein Artikel oder ein Interview sein. Wenn du zum Beispiel ein Buch über Dinosaurier liest, ist dieses... [mehr]