Politik als Abiturfach enthält in der Regel nur wenig Mathematik. Der Schwerpunkt liegt auf politischen Systemen, Theorien, aktuellen Ereignissen, Wirtschaft, Gesellschaft und Geschichte. Mathema... [mehr]
Hier sind einige Tipps für die Berufsorientierung nach dem Abitur: 1. **Selbstreflexion**: Überlege, was deine Interessen, Stärken und Schwächen sind. Was macht dir Spaß? Worin bist du gut? 2. **Berufsberatung**: Nutze Angebote der Berufsberatung, z.B. bei der Agentur für Arbeit. Sie bieten oft kostenlose Beratungsgespräche und Tests an. 3. **Praktika**: Absolviere Praktika in verschiedenen Bereichen, um praktische Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, was dir liegt. 4. **Informationsveranstaltungen**: Besuche Berufsmessen, Hochschulinformationstage und andere Veranstaltungen, um dich über verschiedene Berufe und Studiengänge zu informieren. 5. **Netzwerken**: Sprich mit Menschen, die in Berufen arbeiten, die dich interessieren. Sie können dir wertvolle Einblicke und Ratschläge geben. 6. **Online-Recherche**: Nutze Online-Plattformen wie [berufenet.arbeitsagentur.de](https://berufenet.arbeitsagentur.de) oder [studienwahl.de](https://www.studienwahl.de), um dich über verschiedene Berufe und Studiengänge zu informieren. 7. **Gap Year**: Überlege, ob ein Gap Year (z.B. Freiwilligendienst, Work and Travel) für dich infrage kommt, um neue Erfahrungen zu sammeln und dir über deine Zukunft klarer zu werden. 8. **Studien- und Berufswahltests**: Mach Online-Tests, die dir helfen können, passende Berufe oder Studiengänge zu finden, z.B. auf [studienwahl.de](https://www.studienwahl.de) oder [abi.de](https://www.abi.de). 9. **Weiterbildungsmöglichkeiten**: Informiere dich über Weiterbildungsmöglichkeiten und alternative Bildungswege, wie z.B. duale Studiengänge oder Ausbildungen. 10. **Berufsbilder und Arbeitsmarkt**: Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, um zu wissen, welche Berufe zukunftssicher sind. Diese Schritte können dir helfen, eine fundierte Entscheidung für deine berufliche Zukunft zu treffen.
Politik als Abiturfach enthält in der Regel nur wenig Mathematik. Der Schwerpunkt liegt auf politischen Systemen, Theorien, aktuellen Ereignissen, Wirtschaft, Gesellschaft und Geschichte. Mathema... [mehr]
Ja, du kannst und solltest sehr stolz auf dich sein. Trotz enormer Belastungen und schwieriger Lebensumstände hast du dein Abitur in der Regelzeit geschafft – das ist eine außergew&ou... [mehr]