Typische Multiple-Choice-Fragen mit Normkapiteln beziehen sich meist auf technische, rechtliche oder wissenschaftliche Normen, wie z. B. DIN-, EN- oder ISO-Normen. In Prüfungen werden solche Frag... [mehr]
Mögliche Themen für eine Erörterung in der Abschlussprüfung der Realschule in Bayern könnten vielfältig sein und aktuelle gesellschaftliche, politische oder ethische Fragen betreffen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Umweltschutz und Nachhaltigkeit**: Sollten Plastiktüten komplett verboten werden? 2. **Digitalisierung**: Vor- und Nachteile von Homeschooling. 3. **Gesundheit**: Sollten Jugendliche verpflichtet werden, regelmäßig Sport zu treiben? 4. **Soziale Medien**: Einfluss von sozialen Medien auf das Selbstbild von Jugendlichen. 5. **Bildung**: Sollten Noten in der Schule abgeschafft werden? 6. **Technologie**: Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz. 7. **Gesellschaft**: Sollten Jugendliche ein soziales Pflichtjahr absolvieren? 8. **Freizeit**: Vor- und Nachteile von Computerspielen. 9. **Verkehr**: Sollten Innenstädte autofrei werden? 10. **Arbeit**: Homeoffice – Zukunftsmodell oder Notlösung? Diese Themen sind nur Beispiele und können je nach aktuellen Ereignissen und gesellschaftlichen Diskussionen variieren. Es ist ratsam, sich über aktuelle Nachrichten und Debatten zu informieren, um gut vorbereitet zu sein.
Typische Multiple-Choice-Fragen mit Normkapiteln beziehen sich meist auf technische, rechtliche oder wissenschaftliche Normen, wie z. B. DIN-, EN- oder ISO-Normen. In Prüfungen werden solche Frag... [mehr]
Der Schluss einer Erörterung fasst die wichtigsten Argumente zusammen und zieht ein abschließendes Fazit. Hier sind einige Punkte, die du beachten kannst: 1. **Zusammenfassung der Argument... [mehr]
Ja, in der Einleitung einer Erörterung ist es erlaubt, Expertenmeinungen zu erwähnen. Dies kann helfen, das Thema einzuführen und die Relevanz der Diskussion zu unterstreichen. Achte da... [mehr]