Wie sieht ein 15-minütiges schriftliches Konzept für eine Präsentation oder praktische AEVO-Prüfung zum Thema Umweltschutz aus?

Antwort

Ein 15-minütiges schriftliches Konzept für die AEVO-Prüfung (Ausbildereignungsprüfung) dient als Leitfaden für die praktische Durchführung einer Ausbildungseinheit. Es sollte klar, strukturiert und prüfungsorientiert sein. Hier ein Beispiel für das Thema „Umweltschutz“: --- **1. Thema der Ausbildungseinheit:** Umweltschutz im Betrieb – Mülltrennung und Ressourcenschonung **2. Lernziel (SMART formuliert):** Die Auszubildenden sollen am Ende der 15-minütigen Unterweisung in der Lage sein, die im Betrieb anfallenden Abfälle korrekt zu trennen und mindestens drei Maßnahmen zur Ressourcenschonung im Arbeitsalltag zu benennen. **3. Zielgruppe:** Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr, keine Vorkenntnisse im Bereich Umweltschutz erforderlich. **4. Begründung der Themenwahl:** Umweltschutz ist ein zentrales Thema im Betrieb und gesetzlich vorgeschrieben. Die richtige Mülltrennung und Ressourcenschonung tragen zur Nachhaltigkeit und zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bei. **5. Gliederung der Ausbildungseinheit:** 1. **Einstieg (2 Minuten):** - Kurze Situationsbeschreibung: „Stellt euch vor, alle würden ihren Müll falsch entsorgen – was passiert?“ - Ziel: Interesse wecken, Bezug zur Praxis herstellen. 2. **Erarbeitung (8 Minuten):** - Kurze Erklärung der verschiedenen Müllarten (Papier, Restmüll, Bio, Wertstoffe). - Praktische Übung: Verschiedene Abfälle werden gezeigt, die Auszubildenden ordnen diese den richtigen Behältern zu. - Gemeinsame Besprechung der Lösungen. 3. **Ressourcenschonung (3 Minuten):** - Kurze Vorstellung von drei Maßnahmen zur Ressourcenschonung (z.B. beidseitiges Drucken, Licht ausschalten, Wasser sparen). - Kurze Diskussion: Welche weiteren Ideen haben die Auszubildenden? 4. **Abschluss/Sicherung (2 Minuten):** - Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. - Kurze Abfrage: „Wer kann die drei wichtigsten Maßnahmen nennen?“ - Hinweis auf betriebliche Regelungen und Ansprechpartner. **6. Methoden und Medien:** - Gespräch, Gruppenarbeit, praktische Übung - Medien: Musterabfälle, Abfallbehälter, Flipchart/Whiteboard **7. Erfolgskontrolle:** - Beobachtung während der Übung - Mündliche Abfrage am Ende **8. Hinweise zur Motivation:** - Bezug zur eigenen Verantwortung und zum Umweltschutz - Hinweis auf positive Auswirkungen für Betrieb und Umwelt --- Dieses Konzept ist übersichtlich, prüfungsorientiert und auf die 15 Minuten zugeschnitten. Es kann individuell angepasst und erweitert werden. Weitere Informationen zur AEVO-Prüfung findest du z.B. bei der [IHK](https://www.ihk.de/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie kann ich meinem lernbehinderten Enkelkind nach dem Durchfallen einer Prüfung helfen?

Es ist verständlich, dass du deinem Enkelkind in dieser Situation helfen möchtest. Hier sind einige Ansätze, wie du unterstützen kannst: 1. **Emotionale Unterstützung:** Zeig... [mehr]

Welche Fragen werden häufig in der Prüfung zum Qualitätsbeauftragten gestellt?

Typische Fragen zur Prüfung zum Qualitätsbeauftragten (z. B. nach DIN EN ISO 9001) umfassen sowohl theoretische als auch praxisbezogene Inhalte. Hier einige Beispiele: 1. **Grundlagen des Q... [mehr]

Welche Kompetenzen benötigt man in Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben für die B1-Prüfung?

Auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) werden folgende Kompetenzen in den Bereichen Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben erwartet: **Sprechen... [mehr]