Welche Themen umfasst ein 110-stündiges Ausbildungsmodul für Fahrlehrer?

Antwort

Ein Ausbildungsmodul für Fahrlehrer mit 110 Unterrichtsstunden deckt in der Regel eine Vielzahl von Themen ab, die sowohl fachliche als auch pädagogische und rechtliche Aspekte umfassen. Mögliche Themenbereiche könnten sein: 1. **Verkehrsrecht** - Straßenverkehrsordnung (StVO) - Straßenverkehrsgesetz (StVG) - Fahrerlaubnisverordnung (FeV) - Bußgeldkatalog 2. **Fahrzeugtechnik** - Aufbau und Funktion von Kraftfahrzeugen - Sicherheits- und Umwelttechnik - Wartung und Pflege 3. **Verkehrspädagogik** - Didaktik und Methodik des Fahrunterrichts - Unterrichtsplanung und -gestaltung - Kommunikation mit Fahrschülern - Umgang mit unterschiedlichen Lerntypen 4. **Verkehrsverhalten** - Gefahrenlehre - Verkehrspsychologie - Risikobewusstsein und -vermeidung - Verhalten in besonderen Situationen (z. B. bei Unfällen) 5. **Praktische Fahrlehrerausbildung** - Fahrproben und Fahrübungen - Fehleranalyse und Korrektur - Begleitung und Bewertung von Übungsfahrten 6. **Rechtliche und organisatorische Grundlagen** - Rechte und Pflichten des Fahrlehrers - Datenschutz und Schweigepflicht - Organisation des Fahrschulbetriebs 7. **Erste Hilfe und Notfallmanagement** - Sofortmaßnahmen am Unfallort - Verhalten bei Unfällen 8. **Spezielle Zielgruppen** - Ausbildung von Menschen mit Behinderung - Umgang mit ängstlichen oder besonders jungen/alten Fahrschülern Die genaue Aufteilung und Gewichtung der Themen kann je nach Bundesland und Ausbildungsordnung variieren. Die Inhalte orientieren sich in Deutschland an der Fahrlehrerausbildungsverordnung (FahrlAusbV). Weitere Informationen findest du beispielsweise beim [Bundesministerium für Digitales und Verkehr](https://www.bmdv.bund.de/DE/Themen/Mobilitaet/Fahrerlaubnisse-Fahrlehrer/Fahrlehrer/fahrlehrer_node.html).

KI fragen