Die Erschließung und Erforschung von Hochschulsammlungen ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung: 1. **Wissenschaftlicher Wert:** Hochschulsammlungen enthalten oft einzigartige... [mehr]
Eine wissenschaftliche Arbeit besteht in der Regel aus den folgenden Teilen: 1. **Titelblatt**: Enthält den Titel der Arbeit, den Namen des Autors, die Institution, das Datum und ggf. den Betreuer. 2. **Abstract (Zusammenfassung)**: Eine kurze Zusammenfassung der Arbeit, die die wichtigsten Ziele, Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen darstellt. 3. **Inhaltsverzeichnis**: Listet alle Kapitel und Unterkapitel mit den entsprechenden Seitenzahlen auf. 4. **Einleitung**: Führt in das Thema ein, stellt die Forschungsfrage(n) und die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. 5. **Theoretischer Hintergrund/Literaturübersicht**: Präsentiert den aktuellen Stand der Forschung und die theoretischen Grundlagen, auf denen die Arbeit aufbaut. 6. **Methodik**: Beschreibt die Methoden und Verfahren, die zur Datenerhebung und -analyse verwendet wurden. 7. **Ergebnisse**: Stellt die Ergebnisse der Forschung dar, oft unterstützt durch Tabellen, Grafiken und Diagramme. 8. **Diskussion**: Interpretiert die Ergebnisse, vergleicht sie mit der bestehenden Literatur und diskutiert ihre Bedeutung und Implikationen. 9. **Schlussfolgerung**: Fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen, beantwortet die Forschungsfrage(n) und gibt ggf. einen Ausblick auf zukünftige Forschung. 10. **Literaturverzeichnis**: Listet alle Quellen auf, die in der Arbeit zitiert wurden, nach einem bestimmten Zitierstil (z.B. APA, MLA). 11. **Anhänge**: Enthält zusätzliches Material wie Rohdaten, Fragebögen, ausführliche Tabellen oder Abbildungen, die im Haupttext nicht untergebracht werden konnten. Diese Struktur kann je nach Fachbereich und spezifischen Anforderungen der Institution variieren.
Die Erschließung und Erforschung von Hochschulsammlungen ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung: 1. **Wissenschaftlicher Wert:** Hochschulsammlungen enthalten oft einzigartige... [mehr]
Eine mögliche Gliederung für eine Unterrichtseinheit zum Thema „Blackout“ (Stromausfall im großen Maßstab) könnte folgendermaßen aussehen: **1. Einstieg**... [mehr]