Die Chancen auf einen Platz im 1. klinischen Semester Medizin (also nach dem Physikum) im Frühjahr hängen stark von der jeweiligen Hochschule, der Bewerberlage und den Kapazitäten ab. E... [mehr]
Um Kieferorthopäde zu werden, muss man zunächst Zahnmedizin studieren. Das Studium der Zahnmedizin dauert in der Regel fünf Jahre und schließt mit dem Staatsexamen ab. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Zahnmedizinstudiums und der Approbation als Zahnarzt folgt eine mehrjährige Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie. Diese Weiterbildung dauert in der Regel drei bis vier Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsteile. Weitere Informationen zum Studium der Zahnmedizin und der Weiterbildung zum Kieferorthopäden findest du auf den Webseiten der jeweiligen Universitäten und Fachgesellschaften, wie z.B. der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO): [DGKFO](https://www.dgkfo.de).
Die Chancen auf einen Platz im 1. klinischen Semester Medizin (also nach dem Physikum) im Frühjahr hängen stark von der jeweiligen Hochschule, der Bewerberlage und den Kapazitäten ab. E... [mehr]
In Deutschland gibt es mehrere private Hochschulen, an denen ein Medizinstudium möglich ist. Die wichtigsten sind: 1. **Universität Witten/Herdecke** [https://www.uni-wh.de/](https://w... [mehr]
Wenn der Numerus Clausus (NC) für das klassische Medizinstudium (Humanmedizin) nicht erreicht wurde, gibt es dennoch zahlreiche Alternativen im medizinischen und gesundheitsbezogenen Bereich. Hie... [mehr]