Es gibt eine Vielzahl von Studien, die sich mit kritisch reflexivem Coaching beschäftigen. Diese Art des Coachings zielt darauf ab, Klienten zu helfen, ihre eigenen Annahmen, Überzeugungen und Verhaltensweisen zu hinterfragen und zu reflektieren, um tiefere Einsichten und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen. Hier sind einige relevante Studien und Quellen: 1. **Bachkirova, T. (2011). Developmental Coaching: Working with the Self.** Dieses Buch bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Ansätze des Coachings, einschließlich kritisch reflexiver Methoden. 2. **Cox, E., Bachkirova, T., & Clutterbuck, D. (Eds.). (2014). The Complete Handbook of Coaching.** Dieses Handbuch enthält Kapitel, die sich mit verschiedenen Coaching-Ansätzen befassen, einschließlich kritisch reflexivem Coaching. 3. **Stelter, R. (2014). Third Generation Coaching: Reconstructing Consciousness.** Dieses Buch untersucht die Entwicklung des Coachings und betont die Bedeutung von Reflexivität und kritischem Denken im Coaching-Prozess. 4. **Lawrence, P. (2017). Managerial coaching – A literature review. International Journal of Evidence Based Coaching and Mentoring, 15(2), 43-69.** Diese Literaturübersicht bietet Einblicke in verschiedene Coaching-Ansätze, einschließlich kritisch reflexiver Methoden. 5. **Hawkins, P., & Smith, N. (2013). Coaching, Mentoring and Organizational Consultancy: Supervision and Development.** Dieses Buch behandelt die Rolle der Supervision im Coaching und betont die Bedeutung von Reflexivität. Für detailliertere Informationen und spezifische Studien kann es hilfreich sein, in wissenschaftlichen Datenbanken wie Google Scholar, JSTOR oder PubMed nach den genannten Autoren und Themen zu suchen.