- Fähigkeit, zwei Sprachen zu sprechen und zu verstehen - Kann individuell (bei einer Person) oder gesellschaftlich (in einer Gemeinschaft) auftreten - Formen: simultaner Bilinguismus (gleich... [mehr]
Kinder machen oft die Erfahrung, dass sie durch spielerische Aktivitäten ihre Sprachfähigkeiten verbessern können. Hier sind einige Beispiele: 1. **Rollenspiele**: Kinder schlüpfen in verschiedene Rollen und verwenden dabei neue Wörter und Satzstrukturen. 2. **Bilderbücher**: Durch das Vorlesen und Anschauen von Bilderbüchern erweitern Kinder ihren Wortschatz und ihr Verständnis für Geschichten. 3. **Lieder und Reime**: Singen und Reimen helfen Kindern, den Rhythmus und die Melodie der Sprache zu erfassen. 4. **Sprachspiele**: Spiele wie "Ich sehe was, was du nicht siehst" oder "Wortketten" fördern das Sprachbewusstsein und die Kreativität. 5. **Interaktive Apps und Spiele**: Digitale Lernspiele können ebenfalls eine spielerische Möglichkeit bieten, die Sprache zu entdecken. Diese Aktivitäten unterstützen die Sprachentwicklung, indem sie das Interesse und die Freude am Lernen wecken.
- Fähigkeit, zwei Sprachen zu sprechen und zu verstehen - Kann individuell (bei einer Person) oder gesellschaftlich (in einer Gemeinschaft) auftreten - Formen: simultaner Bilinguismus (gleich... [mehr]