Die Arbeit in einem offenen Ganztag kann sowohl Elemente der Sozialen Arbeit als auch der Sozialpädagogikhalten, da beide Disziplinen eng miteinander verwoben sind und sich in vielen Bereichen überschneiden. Soziale Arbeit konzentriert sich oft auf die Unterstützung und Förderung von Individuen und Gemeinschaften, um soziale Probleme zu bewältigen und soziale Gerechtigkeit zu fördern. In einem offenen Ganztag kann dies durch die Bereitstellung von Ressourcen, Beratung und Unterstützung für Kinder und ihre Familien geschehen. Sozialpädagogik hingegen legt den Fokus stärker auf die Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen in sozialen Kontexten. In einem offenen Ganztag bedeutet dies die Gestaltung von Bildungs- und Freizeitangeboten, die die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder fördern. In der Praxis wird die Arbeit in einem offenen Ganztag oft eine Mischung aus beiden Ansätzen sein, da sowohl die Unterstützung der individuellen Entwicklung als auch die Förderung sozialer Kompetenzen und Gemeinschaftsbildung zentrale Ziele sind.