Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Eine Eröffnungsrede zu dem Thema "Sollen Noten abgeschafft werden und durch andere Bewertungssysteme ersetzt werden?" könnte folgendermaßen aussehen: --- Liebe Anwesende, heute stehen wir vor einer wichtigen Frage, die nicht nur die Zukunft unserer Bildung, sondern auch die Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen betrifft: Sollen Noten abgeschafft werden und durch alternative Bewertungssysteme ersetzt werden? Noten sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil unseres Bildungssystems. Sie dienen als Maßstab für den Lernerfolg und die Leistung von Schülerinnen und Schülern. Doch wie gerecht sind diese Noten wirklich? Sie reduzieren oft die komplexe Leistung eines Schülers auf eine einzige Zahl oder einen Buchstaben. Dies kann zu unnötigem Druck, Stress und einer einseitigen Sicht auf die Fähigkeiten eines Individuums führen. In einer Welt, die sich ständig verändert und in der Kreativität, Teamarbeit und kritisches Denken immer wichtiger werden, müssen wir uns fragen: Reflektieren Noten tatsächlich die Fähigkeiten und das Potenzial unserer Schülerinnen und Schüler? Oder hindern sie sie vielmehr daran, ihre Talente voll zu entfalten? Alternative Bewertungssysteme, wie zum Beispiel Portfolio-Arbeiten, Peer-Feedback oder projektbasierte Bewertungen, könnten eine umfassendere Sicht auf die Leistungen und das Lernen der Schüler bieten. Sie fördern nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern auch die Selbstreflexion und das lebenslange Lernen. Lasst uns gemeinsam darüber nachdenken, wie wir ein Bildungssystem gestalten können, das die Vielfalt der Talente und Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler anerkennt und fördert. Es ist an der Zeit, den Mut zu haben, über den Tellerrand hinauszuschauen und neue Wege zu beschreiten. Ich freue mich auf eine spannende Diskussion und darauf, verschiedene Perspektiven zu diesem wichtigen Thema zu hören. Vielen Dank. --- Diese Rede soll als Anregung dienen und kann je nach Kontext und Publikum angepasst werden.
Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Die Aussage, dass man in der Schule 80 % von seinen Mitschülern lernt, ist ein oft zitierter Mythos, aber wissenschaftlich nicht belegt. Es gibt keine seriöse Studie, die diese genaue Prozen... [mehr]
Hier sind einige Ideen für Angebote zum Thema „Wut“ im Rahmen eines Schulprojekts: 1. **Gefühlsbarometer basteln:** Die Schüler:innen gestalten ein Gefühlsbarometer, m... [mehr]
Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
1. **Offenes Gespräch führen:** Höre ihm aufmerksam zu, nimm seine Ängste ernst und signalisiere Verständnis, ohne zu urteilen. 2. **Kleine Ziele setzen:** Hilf ihm, den Schu... [mehr]
Kalendergeschichten sind kurze, oft lehrreiche Erzählungen, die ursprünglich in Kalendern abgedruckt wurden. Sie eignen sich besonders gut für den Deutschunterricht, da sie meist einen... [mehr]
Die Anzahl der Punkte, die pro Frage vergeben werden sollten, hängt vom jeweiligen Kontext ab, zum Beispiel ob es sich um ein Quiz, eine Umfrage, ein Bewertungssystem oder eine Prüfung hande... [mehr]
Ja, die Janusz-Korczak-Schule in Sinzig ist eine sogenannte Startchancen-Schule. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des bundesweiten Startchancen-Programms Schulen ausgewählt, die besonders g... [mehr]
Zur Leo Artist Academy gibt es bislang nur begrenzte öffentlich verfügbare Informationen und Erfahrungsberichte. Die Academy bietet nach eigenen Angaben Online-Kurse und Coachings im Bereich... [mehr]
Der Begriff „schulische Laufbahn“ bezeichnet den gesamten Bildungsweg einer Person innerhalb des Schulsystems. Dazu gehören alle besuchten Schularten und -stufen, wie zum Beispiel Gru... [mehr]