Was sind SMART-Ziele für einen englischen Morgenkreis in der Kita?

Antwort

SMART-Ziele sind spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Hier sind einige Beispiele für SMART-Ziele für einen englischen Morgenkreis in der Kita: 1. **Spezifisch**: Die Kinder sollen im Morgenkreis jeden Tag mindestens drei neue englische Wörter lernen. - **Messbar**: Die Fortschritte werden wöchentlich dokumentiert. - **Erreichbar**: Die Wörter werden aus dem Alltag der Kinder ausgewählt. - **Relevant**: Die Kinder sollen ihre Englischkenntnisse spielerisch erweitern. - **Zeitgebunden**: Dieses Ziel soll innerhalb von vier Wochen erreicht werden. 2. **Spezifisch**: Die Kinder sollen in der Lage sein, einfache englische Lieder im Morgenkreis zu singen. - **Messbar**: Jedes Kind soll mindestens ein Lied bis zum Ende des Monats singen können. - **Erreichbar**: Die Lieder werden in kurzen Einheiten geübt. - **Relevant**: Singen fördert das Sprachverständnis und die Sprachmelodie. - **Zeitgebunden**: Ziel ist es, bis zum Ende des Monats ein Lied zu beherrschen. 3. **Spezifisch**: Die Kinder sollen im Morgenkreis einfache Fragen auf Englisch stellen und beantworten können. - **Messbar**: Jedes Kind soll mindestens zwei Fragen pro Woche stellen oder beantworten. - **Erreichbar**: Die Fragen werden im Vorfeld gemeinsam erarbeitet. - **Relevant**: Dies fördert die Kommunikationsfähigkeiten der Kinder. - **Zeitgebunden**: Ziel ist es, dies innerhalb von sechs Wochen zu erreichen. Diese Ziele helfen, den Englischunterricht im Morgenkreis strukturiert und zielgerichtet zu gestalten.

Kategorie: Bildung Tags: SMART Ziele Morgenkreis
Frage stellen und sofort Antwort erhalten