Die Entscheidung zwischen Kindheitspädagogik und Schulpsychologie im Fernstudium hängt von deinen Interessen, beruflichen Zielen und persönlichen Stärken ab. Hier einige Überl... [mehr]
Eine Selbstlerneinheit von 25 Minuten in der Kindheitspädagogik könnte folgendermaßen aufgebaut sein: **Thema:** Bedeutung des Spiels in der kindlichen Entwicklung **Ablauf:** 1. **Einstieg (5 Minuten):** - Kurze Definition: Was versteht man unter Kindheitspädagogik? - Warum ist das Spiel ein zentrales Element in der Kindheitspädagogik? 2. **Hauptteil (15 Minuten):** - **Theoretischer Input:** - Bedeutung des Spiels für die kognitive, soziale, emotionale und motorische Entwicklung. - Verschiedene Spielformen (Freispiel, Rollenspiel, Konstruktionsspiel, Regelspiel). - **Praxisbeispiel:** - Kurze Beschreibung einer Spielsituation in einer Kita und welche Lernprozesse dabei beobachtet werden können. 3. **Reflexion (5 Minuten):** - Überlege, welche Spiele du aus deiner eigenen Kindheit kennst und wie sie dich geprägt haben. - Notiere, welche Bedeutung das Spiel für Kinder heute hat und wie pädagogische Fachkräfte das Spiel gezielt fördern können. **Tipp:** Für die Vertiefung kannst du dir kurze Videos oder Artikel zum Thema „Spiel in der Kindheitspädagogik“ anschauen, z.B. auf [www.kindergartenpaedagogik.de](https://www.kindergartenpaedagogik.de/). **Lernziel:** Nach 25 Minuten solltest du wissen, warum das Spiel für Kinder so wichtig ist und wie es in der Kindheitspädagogik gezielt eingesetzt wird.
Die Entscheidung zwischen Kindheitspädagogik und Schulpsychologie im Fernstudium hängt von deinen Interessen, beruflichen Zielen und persönlichen Stärken ab. Hier einige Überl... [mehr]
Eine 25-minütige Lerneinheit in der Kindheitspädagogik kann zum Beispiel so aufgebaut sein: **Thema:** Bedeutung des Spiels in der kindlichen Entwicklung **1. Einstieg (5 Minuten):** - Kur... [mehr]