Wie lange dauerte die Schulzeit 1970?

Antwort

Die Schulzeit in Deutschland variierte 1970 je nach Bundesland und Schulsystem. In der Regel begann die Grundschule mit 6 Jahren und dauerte 4 Jahre. Danach konnten die Schüler auf verschiedene weiterführende Schulen wechseln, wie Hauptschule, Realschule oder Gymnasium. Die Gesamtdauer der Schulzeit bis zum Abitur betrug in der Regel etwa 12 bis 13 Jahre, abhängig vom gewählten Bildungsgang. In einigen Bundesländern gab es bereits Gesamtschulen, die eine andere Struktur hatten.

Kategorie: Bildung Tags: Schulzeit 1970 Dauer
KI fragen

Verwandte Fragen

Wie lange dauert das Studium zur Pflegepädagogin für Krankenschwestern und Heilerziehungspflegerinnen?

Um Pflegepädagogin zu werden, ist in der Regel ein Studium im Bereich Pflegepädagogik oder Berufspädagogik im Gesundheitswesen erforderlich. Der Weg dorthin sieht typischerweise so aus:... [mehr]

Wie lange dauert die Schulpflicht in Rheinland-Pfalz?

In Rheinland-Pfalz besteht eine Schulpflicht von insgesamt 12 Jahren. Davon sind die ersten 9 Jahre die sogenannte Vollzeitschulpflicht, in der Schülerinnen und Schüler eine allgemeinbildend... [mehr]