Kinder erkennen Einflüsse von Algorithmen und die Auswirkungen der Automatisierung von Prozessen meist durch alltägliche Erfahrungen und Beobachtungen. Typische Beispiele sind: 1. **Empfehl... [mehr]
Im 19. Jahrhundert war der Schulbesuch stark von sozialen und regionalen Unterschieden geprägt. In vielen Ländern Europas, einschließlich Deutschland, war der Zugang zur Bildung oft auf Kinder aus wohlhabenderen Familien beschränkt. Kinder aus ärmeren Familien mussten häufig arbeiten, um zum Familieneinkommen beizutragen, und hatten daher weniger Möglichkeiten, eine Schule zu besuchen. In Preußen wurde 1763 die allgemeine Schulpflicht eingeführt, die jedoch erst im Laufe des 19. Jahrhunderts konsequenter durchgesetzt wurde. Diese Schulpflicht bedeutete, dass theoretisch alle Kinder im schulpflichtigen Alter eine Schule besuchen sollten. In der Praxis gab es jedoch viele Hindernisse, wie z.B. die Notwendigkeit, auf dem Bauernhof oder in der Fabrik zu arbeiten, sowie mangelnde Schulressourcen in ländlichen Gebieten. Mädchen hatten oft weniger Zugang zu Bildung als Jungen, und die Qualität der Bildung konnte stark variieren. Während in städtischen Gebieten mehr Schulen und besser ausgebildete Lehrer zur Verfügung standen, war die Situation in ländlichen Gebieten oft schlechter. Zusammengefasst konnten im 19. Jahrhundert vor allem Kinder aus wohlhabenderen Familien und städtischen Gebieten regelmäßig die Schule besuchen, während Kinder aus ärmeren Familien und ländlichen Gebieten oft weniger Zugang zu Bildung hatten.
Kinder erkennen Einflüsse von Algorithmen und die Auswirkungen der Automatisierung von Prozessen meist durch alltägliche Erfahrungen und Beobachtungen. Typische Beispiele sind: 1. **Empfehl... [mehr]
Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Die Aussage, dass man in der Schule 80 % von seinen Mitschülern lernt, ist ein oft zitierter Mythos, aber wissenschaftlich nicht belegt. Es gibt keine seriöse Studie, die diese genaue Prozen... [mehr]
Hier sind einige Ideen für Angebote zum Thema „Wut“ im Rahmen eines Schulprojekts: 1. **Gefühlsbarometer basteln:** Die Schüler:innen gestalten ein Gefühlsbarometer, m... [mehr]
Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
1. **Offenes Gespräch führen:** Höre ihm aufmerksam zu, nimm seine Ängste ernst und signalisiere Verständnis, ohne zu urteilen. 2. **Kleine Ziele setzen:** Hilf ihm, den Schu... [mehr]
Kalendergeschichten sind kurze, oft lehrreiche Erzählungen, die ursprünglich in Kalendern abgedruckt wurden. Sie eignen sich besonders gut für den Deutschunterricht, da sie meist einen... [mehr]
Hier sind einige alternative Ideen für den Inhalt eines Adventskalender-Türchens beim Besuch eines Radiosenders mit Grundschulkindern: 1. **Live-Aufnahme eines Weihnachtslieds:** Die Kinder... [mehr]
Ja, die Janusz-Korczak-Schule in Sinzig ist eine sogenannte Startchancen-Schule. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des bundesweiten Startchancen-Programms Schulen ausgewählt, die besonders g... [mehr]
Gerne, hier sind Beispiele für Grob- und Feinziele im Bildungsbereich „Gemeinschaft“ für Kinder im Alter von 3–5 Jahren: **Grobziel:** Die Kinder erleben und gestalten d... [mehr]